Prag

Merkel: »Israel besteht nicht nur aus Ministerpräsident Netanjahu«

Altkanzlerin Angela Merkel, hier auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag im Mai Foto: picture alliance/dpa

Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bei einer Veranstaltung in Prag äußerst kritisch zu Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und dem Krieg in Gaza geäußert. »Wie er diesen Krieg führt – auch mit welcher Erbarmungslosigkeit gegen die Zivilbevölkerung im Gazastreifen – teile ich nicht«, sagte Merkel laut »Welt«. Sie selbst sei »auf der Seite gerade all derer, die gegen Netanjahu auch in Israel, bis hin zu hohen Militärs, protestieren«. Merkel: »Israel besteht nicht nur aus Ministerpräsident Netanjahu.«

Während des Live-Interviews vor Publikum in der tschechischen Hauptstadt macht die Altbundeskanzlerin aber auch klar, dass sie trotz ihrer Kritik die Solidarität mit dem jüdischen Staat nicht grundsätzlich in Zweifel zieht. »Das kann mich aber nicht dazu bringen, dass ich sage, nun werde ich aber Israel in seinem Kampf um seine Existenz nicht mehr unterstützen«, sagte Merkel. »Die Antwort kann nicht sein, weil ich mit der Politik von Netanjahu nicht einverstanden bin, stelle ich meine Unterstützung für den Staat Israel und damit auch für die vielen, die selbst kritisch zu Netanjahu sind, infrage.«

Lesen Sie auch

Laut »Welt« erinnerte Merkel zudem daran, dass es die Hamas gewesen ist, die den Krieg mit Israel am 7. Oktober 2023 begonnen hat. Die Terrororganisation wolle den jüdischen Staat vernichten und nutze palästinensische Zivilisten als lebende Schutzschilde, so Merkel. Zudem gäbe es eine Unwucht in der Debatte: Im Jemen hungerten derzeit viele Millionen Menschen, die keine Lobby für ihre Interessen hätten. »Wenn es dann um Israel geht, dann wird Israel sehr an den Pranger gestellt«, so die Altbundeskanzlerin.

Merkel prägte den Begriff der »Staatsräson«

Angela Merkel war von 2005 bis 2021 die Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. 2008 prägte sie in einer Rede vor dem israelischen Parlament in Jerusalem die Idee, dass Israelis Sicherheit Teil der deutschen Staatsräson sei. Seitdem wird der Begriff der »Staatsräson« als prägend für das deutsch-israelische Verhältnis immer wieder kontrovers diskutiert. ja

Saarbrücken

Saarland setzt Signal gegen Antisemitismus - Verfassung wird geändert

Der saarländische Landtag will den Schutz jüdischen Lebens in die Verfassung schreiben. Eine Einigung von SPD und CDU macht den Weg dafür frei. Auch der Verfassungsgerichtshof soll gestärkt werden

 08.09.2025

Berlin

Rückkehr einer Unerwünschten

Francesca Albanese will diese Woche nach Berlin kommen, um bei einem Genozid-Workshop an der Freien Universität zu sprechen. Wie schon im Februar werden nun Forderungen nach Absage der Veranstaltung laut

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Berlin

Roger Waters spricht bei israelfeindlicher Demonstration

Sahra Wagenknecht, Dieter Hallervorden und der Rapper Massiv demonstrieren gemeinsam für eine Kundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen

 08.09.2025

Berlin

Innenministerium verlangt von Ditib Bekenntnis gegen Antisemitismus

Wie verlässlich ist die Ditib? Der größte Moscheeverband in Deutschland gilt für die Integrationspolitik als wichtiger, aber auch umstrittener Partner. Ihre Verflechtung mit der Türkei sorgt nun abermals für Unmut

 08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Rechtsextremismus

Chrupalla: AfD wird im Bund spätestens 2029 regieren

Man werde das Land blau machen, so der Parteichef. Der bayerische Landeschef der zumindest in Teilen rechtsextremistischen Partei, Stephan Protschka, nennt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) »Arschkriecher«

 08.09.2025

Madrid

Spanien verkündet Waffenembargo gegen Israel

Diese und andere Maßnahmen sollen laut Ministerpräsident Pedro Sánchez dazu beitragen, einen angeblichen Völkermord in Gaza zu stoppen

 08.09.2025

Tunis

Greta Thunberg legt mit Gaza-Flottille in Tunesien an

Ziel der Flottille ist es, die israelische Seeblockade Gazas zu brechen. Die ägyptische Seeblockade des bisher vom Terror regierten Küstenstreifens erwähnen die Teilnehmer nicht

 08.09.2025

Analyse

Ohne Alternative?

Warum die Palästinensische Autonomiebehörde und ihr Präsident Mahmud Abbas derzeit auf der Weltbühne eine so wichtige Rolle spielen

von Lisa Schneider  07.09.2025