Berlin

Merkel diskutiert mit Schülern über NS-Täter

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel diskutiert bei der Vorführung der ARD-Dokumentation Dokumentation »Das vergessene Fotoalbum der SS« im Rahmen der Dialogveranstaltung »Demokratie und Erinnerung heute« vom MDR und Spiegel TV im Berliner Delphi-Filmpalast mit Schülern über Täter der NS-Verbrechen. Foto: picture alliance/dpa

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat mit Schülern aus Halle, Leipzig und Berlin über die Täter des Nationalsozialismus diskutiert. »Es ist ganz wichtig, dass jede Generation wieder und wieder versucht zu verstehen, was abgelaufen ist und wie das geschah«, sagte Merkel zu Beginn.

Bei der Veranstaltung in Berlin wurde zunächst die Dokumentation »Das vergessene Fotoalbum der SS« gezeigt. Die Produktion von MDR, BR und »Spiegel TV« thematisiert die Lebenswege mehrerer junger Männer, die später als NS-Verbrecher Karriere machen.

Manche von ihnen wurden Kommandanten in Konzentrations- und Vernichtungslagern - auch in Auschwitz. Die Befreiung des KZ Auschwitz jährt sich am kommenden Montag zum 80. Mal.

Lesen Sie auch

Miosga moderiert Gespräch zwischen Merkel und Schülern
Nach der Filmvorführung hatten vier Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit der ehemaligen Kanzlerin über ihre Eindrücke und Gedanken zu sprechen. Das Gespräch leitete Moderatorin Caren Miosga.

Merkel betonte zuvor, es sei wichtig, nicht vorschnell Vergleiche zu ziehen, aber doch zu fragen: »Was ist eigentlich essenziell für die Demokratie, damit so etwas nicht wieder passieren kann?« Wer sich mit seiner eigenen Geschichte nicht befasse, sei nicht gut in der Lage, Zukunft zu gestalten. dpa

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025