Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident kam in Riad mit Vertretern mehrerer islamischer Staaten zusammen Foto: IMAGO/APAimages

Israel und Syrien sollen indirekte Gespräche über eine Normalisierung ihrer Beziehungen führen. Ziel ist der Beitritt Syriens zu den vor fünf Jahren geschlossenen Abraham-Abkommen zwischen dem jüdischen Staat und arabischen Ländern. Das berichteten der israelische Fernsehsender »Channel 12« und die Tageszeitung »Haaretz« übereinstimmend.

Unterschiedliche Angaben gibt es aber über den Vermittler: Während laut »Ha’aretz« schon seit einiger Zeit das Golf-Emirat Katar diese Rolle einnimmt, fanden einem Bericht von »Channel 12« zufolge kürzlich Gespräche zwischen Abgesandten von Syriens neuem Präsidenten Ahmed Al-Sharaa und Vertretern der israelischen Regierung in Aserbaidschan statt. Israel pflegt seit vielen Jahren enge Kontakte zu der ehemaligen Sowjetrepublik und unterhält enge militärische Beziehungen mit der Regierung in Baku.

»Haaretz« schreibt, dass Katar und andere Länder Israel signalisiert hätten, dass der neue syrische Staatschef keine Konfrontation oder Eskalation anstrebe. Al-Sharaa traf sich diese Woche in Saudi-Arabien auch mit US-Präsident Donald Trump. Das Treffen der beiden dauerte eine Stunde. Trump forderte al-Sharaa auf, sich den Abraham-Abkommen anzuschließen.

Auf seinem Flug von Riad nach Doha sagte Trump Reportern: »Ich habe ihm gesagt, ich hoffe, Sie werden den Abkommen beitreten, sobald Sie alles geklärt haben. Und er hat ja gesagt« – auch, wenn es noch viel Arbeit zu erledigen gäbe bis dahin. Auch eine schnelle Aufhebung aller Sanktionen gegen Syrien aus der Assad-Zeit stellte Trump al-Sharaa in Aussicht. Der Islamist stand bis vor kurzem noch auf der Terrorliste der USA und anderer westlicher Staaten.

Stimmungsumschwung in Jerusalem

Anfang der Woche hatte Israels Außenminister Gideon Sa’ar bereits erklärt, sein Land sei an guten Beziehungen zum neuen Regime in Syrien gelegen. Noch vor kurzem hatte der Likud-Politiker gesagt, al-Sharaas Leute »sind Dschihadisten und bleiben Dschihadisten, auch wenn einige von ihnen Anzüge tragen«. Bei einem Besuch in Washington hatte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Trump noch aufgefordert, die Sanktionen gegen Syrien nicht aufzuheben – offenbar vergebens. Israel sei darüber informiert worden, sagte Trump an Bord der Air Force One.

Bei dem Gespräch des US-Präsidenten mit seinem syrischen Amtskollegen waren auch der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman und, per Videolink, der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan dabei. Trump nannte das einstige Al-Kaida-Mitglied al-Sharaa einen »jungen, attraktiven Mann« und einen »tough guy« mit einer »sehr starken Vergangenheit«. mth

Brüssel

Kampagne gegen die Beauftragte

Linke Europaabgeordnete fordern die Entlassung der Antisemitismusbeauftragten der EU-Kommission. Aus den jüdischen Gemeinden kommt nun massiver Gegenwind

von Michael Thaidigsmann  25.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Osnabrück

Nach Kritik an Migrationspolitik: Leon de Winter irritiert über Ausladung von Festival

Die örtliche jüdische Gemeinde hatte seinen geplanten Auftritt kurzfristig gestrichen, weil seine Haltung zu Migration »in deutlichem Gegensatz« zu deren »Grundwerten« stehe

 25.08.2025

New York

Jüdische Krankenschwester verklagt Krankenhaus wegen Diskriminierung

Die Pflegerin wirft der Klinik vor, sie nach pro-israelischen Beiträgen in sozialen Medien schikaniert und finanziell bestraft zu haben

 25.08.2025

Deutschland

Zentralrat der Juden: »Bedrohliche Stimmung« gegen Israel-Verteidiger

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kommt es in deutschen Städten zu Angriffen gegen Personen, die sich solidarisch mit Israel zeigen. Der Spitzenvertreter der jüdischen Gemeinschaft ist besorgt

von Burkhard Jürgens  24.08.2025

Berlin

FDP-Politikerin Preisler erneut auf Demo angegriffen

»Propalästinensische« Demonstrantinnen hatten die Aktivistin und FDP-Politikerin später bis in die U Bahn verfolgt

 24.08.2025

Ankara

Emine Erdoğan schreibt Brief an Melania Trump

Die Frau des türkischen Präsidenten hat einen Brief an die First Lady der USA geschrieben, in dem sie auf das Schicksal der Kinder in Gaza aufmerksam macht. Ihr Mann fällt immer wieder mit perfiden Aussagen zu Israel und seiner Nähe zur Hamas auf

 24.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Hessen

»Propalästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es sich um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025