Bundesländer

Mecklenburg-Vorpommern bekommt Beauftragten gegen Antisemitismus

Bei einem Pressetermin in der Staatskanzlei wird Hansjörg Schmutzler (l.) als neuer Beauftragter für jüdisches Leben von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und Landesrabbiner Yuriy Kadnykov vorgestellt. Foto: dpa

Der Jurist Hansjörg Schmutzler (68) wird ab 1. November erster Landesbeauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern. Die Landesregierung habe den früheren Abteilungsleiter im Schweriner Justizministerium am Dienstag in das Ehrenamt berufen, teilte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) nach der Kabinettsitzung in Schwerin mit. »Jüdisches Leben gehört zu unserem Land«, betonte sie.

Er wolle die Anliegen der Juden aufnehmen und gemeinsam überlegen, wie die Präsenz jüdischen Lebens in der Öffentlichkeit verbessert werden kann, sagte Schmutzler. Schwesig unterstrich, sie empfinde die Arbeit der jüdischen Gemeinden als große Bereicherung. Jeder Form von Antisemitismus, Hass und Gewalt gegen Juden müsse entschieden entgegengetreten werden. Juden dürften keine Angst und Gewalt erleben.

JUSTIZMINISTERIUM Der Antisemitismus-Beauftragte wird dem Justizministerium zugeordnet. Eine hauptamtliche Sachbearbeiterin soll ihn bei seiner Arbeit unterstützen. Schmutzler war ab 2007 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Dezember 2016 Abteilungsleiter im Schweriner Justizministerium. Zuletzt war ihm auch das Referat für die Angelegenheiten der Kirchen und der religiösen Gemeinschaften zugeordnet.

Der Antisemitismus-Beauftragte wird dem Justizministerium zugeordnet.

Im Nordosten gibt es zwei jüdische Gemeinden in Rostock und Schwerin. Nach Angaben von Landesrabbiner Yuriy Kadnykov haben sie zusammen mehr als 1100 Mitglieder. In rund der Hälfte der 16 Bundesländer wurden inzwischen Antisemitismus-Beauftragte berufen.

Auf Bundesebene wurde 2018 das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus eingerichtet. Seit dem 1. Mai 2018 hat Felix Klein dieses Amt inne.  epd

7. Oktober

»Deutschland steht fest an Ihrer Seite!«

Jüdische Menschen können sich darauf verlassen, dass wir Demokraten entschieden gegen jeden Judenhass kämpfen: Ein Gastbeitrag von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU)

von Alexander Dobrindt  06.10.2025

Fernsehen

Friedrich Merz, seine Familiengeschichte und das Eintreten gegen Judenhass

Caren Miosga spricht den Kanzler auch auf den Kampf gegen den Antisemitismus an. An der Stelle wird es emotional und persönlich

 06.10.2025 Aktualisiert

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Kommentar

Friedrich Merz sollte endlich nach Israel reisen

Zwei Jahre nach den Massakern vom 7. Oktober sollten die Hoffnungen der Geisel-Angehörigen, ihre Liebsten wiederzusehen, nicht nur auf Donald Trump ruhen, sondern auch auf dem Bundeskanzler

von Jan Philipp Burgard  06.10.2025

Gefahr für jüdische Einrichtungen

Verfassungsschutz warnt vor »erheblicher Gefährdungslage«

Der Geheimdienst beobachte, wie Extremisten zu Anschlägen auf jüdische und projüdische sowie israelische und proisraelische Einrichtungen aufriefen

 06.10.2025

Berlin

Brandenburger Tor leuchtet für Hamas-Geiseln

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) fordert die Terroristen der Hamas auf, dem US-Friedensplan zuzustimmen

 06.10.2025

Fußball

Uefa vertagt Entscheidung über Israel-Ausschluss

Laut Medienberichten wollte der europäische Fußballverband vergangene Woche über den Verbleib des israelischen Teams abstimmen. Dazu kam es vorerst nun doch nicht

 06.10.2025

Meinung

Wenn sich Studenten zu einem Todeskult bekennen

Am zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel beteiligt sich die »Student Coalition Berlin« an einer Kundgebung zur Feier der Massaker. Die Radikalisierung vieler studentischer Gruppen sollte die Universitäten alarmieren

von Klemens Elias Braun  06.10.2025

Berlin

Krieg in Gaza: Beschwerden beim Presserat nehmen deutlich zu

»Die Presse muss zudem aufpassen, dass sie sich nicht instrumentalisieren lässt, wenn sie Bildmaterial verwendet, das von Tätern stammt«, sagt Roman Portack, der Geschäftsführer der Organisation

 06.10.2025