München

Ludwig-Maximilians-Universität verweigert Francesca Albanese Hörsaal

Francesca Albanese Foto: IMAGO/Ritzau Scanpix

Die Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) hat eine geplante Veranstaltung mit der Sonderberichterstatterin des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese, in ihren Räumlichkeiten wieder abgesagt. Das berichtete die »Süddeutsche Zeitung« (SZ) am Mittwoch.

Die Italienerin, die in den vergangenen Jahren mit scharfer Kritik an Israel von sich reden machte und sich auch etlichen Vorwürfen ausgesetzt sah, immer wieder antisemitische Stereotype zu verbreiten, wird anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz in die bayerische Landeshauptstadt kommen und sollte ursprünglich am 16. Februar auf Einladung einer Gruppe mit dem Namen »Decolonial Practices Group« an der Universität sprechen.

Doch die Uni-Leitung widersetzte sich diesem Vorhaben. Eine Sprecherin sagte der SZ: »Die LMU stellt grundsätzlich keine Räumlichkeiten für allgemeinpolitische Veranstaltungen zur Verfügung.« Das Event mit Albanese sei »nicht in eine wissenschaftliche Konferenz eingebunden« gewesen.

Die Gruppe Decolonial Practices Group nennt Absage einen »Affront«

Eigenen Angaben zufolge ist die Decolonial Practices Group hauptsächlich am Rachel Carson Center der LMU angesiedelt und setzt sich aus Akademikern in verschiedenen Phasen ihrer Karriere zusammen, darunter Doktoranden und Masterstudenten.

Auf der Uni-Webseite heißt es: »Ihr Fokus geht über den theoretischen Bereich hinaus und sie engagieren sich aktiv für Entkolonialisierungsbemühungen durch praxisorientierte Ansätze.« Jetzt erklärte die Gruppe auf ihrer Instagram-Seite in englischer Sprache, man sei wegen der Absage der Veranstaltung »zutiefst besorgt«.

Der »dringend notwendige akademische Diskurs über die ernstzunehmende Situation in Israel/Palästina« werde in Deutschland »verweigert«. Damit unterlaufe die Universität ihre historische und ethische Verpflichtung, einen offenen Diskurs zu ermöglichen.

Lesen Sie auch

Die Uni-Leitung habe zur Begründung angegeben, es drohe mit der Veranstaltung eine »Meinungsschlacht«. Albanese sei aber keine Politikerin, sondern eine »renommierte Juristin und international anerkannte Expertin für das Völkerrecht«. Sie rede regelmäßig mit Staatschefs und trete an wichtigen Universitäten weltweit auf, so die Gruppe. Die Absage sei ein »Affront«.

Zahlreiche umstrittene Äußerungen

Im Oktober stellte Francesca Albanese Israel auf eine Stufe mit den Nationalsozialisten und warf der Regierung von Benjamin Netanjahu eine Politik der gezielten Auslöschung der Palästinenser vor: »Es ist töricht, dass wir alle vergessen haben, was vor 100 Jahren zur Expansion des Dritten Reichs und zum Völkermord an Menschen führte, die nicht ›reinrassig‹ waren«, schrieb sie auf X.

Schon 2014 raunte sie in einem auf Facebook veröffentlichten Brief an einen italienischen Bischof davon, dass eine »jüdische Lobby« sich Amerika untertan gemacht habe, um Kritik an Israel zu ersticken. Später verglich sie die Lage der Menschen im Gazastreifen mit dem Schicksal der Juden im Warschauer Ghetto unter deutscher Besatzung.

Im November 2022 nahm sie per Videoschalte an einer »Nakba«-Gedenkveranstaltung der Hamas in Gaza teil und rief den dort versammelten Teilnehmern zu: »Ihr habt das Recht, gegen die Besatzung Widerstand zu leisten.«

Sie verwahrte sich auch dagegen, die Massaker vom 7. Oktober 2023 als größten antisemitischen Gewaltakt gegen Juden seit der Schoa zu bezeichnen. Vielmehr habe sich die Gewalt gegen die »Besatzungsmacht« Israel gerichtet, nicht gegen Juden, behauptete Albanese und kritisierte den französischen Präsidenten Emmanuel Macron für dessen Wortwahl. Mehrere Regierungen, darunter die amerikanische und die französische, verlangten die Abberufung der 47-Jährigen als UN-Sonderberichterstatterin.

In München will Albanese auch an einer alternativen »Friedenskonferenz« teilnehmen. Auf ihrem X-Konto kritisierte sie die LMU scharf: »Die Universität München hat meinen Vortrag abgesagt, eine Entscheidung, die sie hoffentlich noch einmal überdenken werden. Wenn nicht, freue ich mich darauf, Sie an anderer Stelle zu sehen, liebe deutsche Freunde. Mögen die Meinungsfreiheit und Ihr Recht auf Information siegen.«

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität wenig überraschend selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Interview

Kann Trumps Plan für Gaza überhaupt umgesetzt werden?

Der Nahostexperte Gerhard Conrad über die verbliebene Macht der Hamas, den Wiederaufbau in Gaza und das künftige Kräftegleichgewicht im Nahen Osten

von Michael Thaidigsmann  12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Genf

IKRK bietet bei Rückführung der Geiseln Hilfe an

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz will Verschleppte nach Hause fahren und sich um die Hilfsgüterverteilung kümmern

 10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Hamburg

»Die Davidsterne sind eingepackt«

Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel gibt auf. Der Grund: Er fühlt sich von der Politik zunehmend alleingelassen

 10.10.2025

Rom

Vor Israel-Spiel in Norwegen: Infantino appelliert an Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik am Krieg gegen den Terror. Auch der FIFA-Präsident äußert sich

 10.10.2025

München

Söder fordert Ende des Waffenembargos gegen Israel

Deutschland müsse wieder seinen Beitrag leisten, sagte der bayerische Ministerpräsident

 10.10.2025