Gedenkstunde Bundestag

»Leugnen darf nicht sein«

Anita Lasker-Wallfisch während ihrer Rede im Bundestag Foto: dpa

Anita Lasker-Wallfisch empfindet es als »Riesenglück«, zunächst nur eine Gestapo-Gefangene gewesen zu sein. Die heute 92-Jährige überlebte als Jüdin den Nationalsozialismus – Zwangsarbeit, Haft, Konzentrationslager.

Ihr persönliches Martyrium unter den Nazis begann, als sie mit ihrer Schwester Renate beim Versuch der Flucht erwischt wird. Mit gefälschten Papieren wollten die die jungen Frauen nach Frankreich, berichtete sie am Mittwoch bei der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer der NS-Zeit in Berlin.

Die Gestapo nimmt die beiden fest. Sie kommen nicht sofort nach Auschwitz, werden als Kriminelle behandelt. »Verbrecher bekamen einen Prozess, Juden waren Freiwild«, sagte Lasker-Wallfisch. Das war das »Riesenglück«, zunächst.

mädchenorchester Denn auch Anita und Renate Lasker kamen später nach Auschwitz. Die Eltern wurden schon 1942 von den Töchtern getrennt, deportiert und ermordet. Als Cellistin wird Anita Lasker im Vernichtungslager für das sogenannte Mädchenorchester verpflichtet. Die Musiker müssen beim Ein- und Ausmarsch der Arbeitstrupps, bei der Ankunft neuer Todgeweihter und zur Unterhaltung des Wachpersonals spielen. »Perversion« nennt das Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) in seiner Ansprache zur Gedenkstunde. Gleichzeitig habe es ihr das Leben gerettet.

Anita Lasker-Wallfisch, die heute in Großbritannien lebt, spricht im Bundestag bewegend und konkret über das Erlebte. Die Musiker hätten in Auschwitz alles sehen können, »die Ankunftszeremonien, die Selektionen, die Kolonnen von Menschen, die Richtung Gaskammer gingen und in Rauch verwandelt wurden«. Schonungslos schildert sie die Krankheiten im Lager und wie Menschen bei lebendigem Leibe ins Feuer geworfen wurden, wenn die Gaskammern »nicht Schritt halten konnten«.

73 Jahre nach der Befreiung – die Schwestern Lasker erleben sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen – kommt die Musikerin mit der Bitte nach Deutschland, die Erinnerung an die Verbrechen wachzuhalten. Sie könne es der Jugend nicht verübeln, sich nicht damit identifizieren zu wollen, sagte die 92-Jährige bei der Gedenkstunde für die Opfer des Hitler-Regimes in Berlin. Die Generation der Täter gebe es nicht mehr. »Aber leugnen, dass auch das zur deutschen Vergangenheit gehört, darf nicht sein«, sagt sie.

In ihrer Rede vor den Abgeordneten, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), weiteren Vertretern der Verfassungsorgane und Zentralratspräsident Josef Schuster würdigte sie auch die Flüchtlingspolitik 2015. Die Aufnahme von Flüchtlingen sei eine »unglaublich generöse, mutige, menschliche Geste«. »Für uns haben sich die Grenzen damals hermetisch geschlossen«, erinnerte sie an den verzweifelten Versuch vieler Juden, Hitler-Deutschland zu verlassen.

ausgrenzung Parlamentspräsident Schäuble sagte, man müsse immer wieder versuchen zu verstehen, wie es zu den Verbrechen kommen konnte. Der CDU-Politiker warnte vor Ausgrenzungstendenzen im heutigen Deutschland. Es gebe Anlass zur »Selbstbeunruhigung«, sagte Schäuble und verwies auf Verrohung im Internet, Anfeindungen gegen Muslime und den Anstieg bei Taten aus Hass, unter anderem auf Flüchtlinge.

Jeden Tag würden in Deutschland Menschen angegriffen, weil sie anders aussehen, »Fremde bleiben sollen«, sagte Schäuble. Er verurteilte zudem antisemitische Angriffe, die insbesondere in Deutschland »unerträglich« seien.

»An Auschwitz scheitert jede Gewissheit«, sagte Schäuble, an das Vertrauen in Menschen und letztlich »an uns selbst«. Dass das freie, friedliche und rechtsstaatliche Deutschland auf der Erfahrung unermesslicher Gewalt gebaut sei, dürfe nicht in Vergessenheit geraten. Heute sei es ein Sehnsuchtsort für viele Menschen auf der Welt.

Der Bundestag erinnert jährlich zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar an die Opfer der Nationalsozialisten. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee Auschwitz. Allein dort hatten die Nationalsozialisten rund 1,1 Millionen Menschen ermordet. Seit 1996 ist der Gedenktag in Deutschland gesetzlich verankert. epd

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025