Berlin

Leo Baeck Institut feiert 70-jähriges Bestehen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigt sich erschüttert über die Zunahme antisemitischer Übergriffe wenige Jahrzehnte nach der Schoa. »Jüdinnen und Juden fragen sich wieder, ob sie im Land der Täter von einst eigentlich sicher sind«, erklärte Steinmeier in einem Grußwort zum 70-jährigen Bestehen des Leo Baeck Instituts. »Das beschämt mich und macht mich wütend.«

Das Leo Baeck Institut wurde 1955 - zehn Jahre nach Ende des Holocaust - von einer Gruppe geflüchteter Intellektueller gegründet, darunter Hannah Arendt, Martin Buber, Max Grunewald und Robert Weltsch. Ziel war, das fast vernichtete kulturelle Erbe des deutschsprachigen Judentums zu bewahren.

Heute ist das LBI mit Zweigstellen in Jerusalem, London, New York und Berlin Forschungsstätte und Bibliothek mit Zehntausenden Bänden zur jüdischen Kultur, die großteils auch digital zugänglich sind. Namensgeber ist der Rabbiner und Holocaust-Überlebende Leo Baeck.

Gradmesser für die Demokratie

»Leo Baecks Vermächtnis bedeutet zugleich eine Verpflichtung für uns«, erklärte Steinmeier. »Seine Hoffnung ist unsere Verantwortung: Nur wenn Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder zu Hause sind, nur dann ist Deutschland ganz bei sich.«

Lesen Sie auch

LBI-Präsident Michael Brenner sagte, Anfeindungen gegen jüdisches Leben sei keine nur auf Deutschland bezogene Entwicklung. »Aber aufgrund der Geschichte des 20. Jahrhunderts wird die Bedrohung jüdischen Lebens in Deutschland verständlicherweise unter besonderen Gesichtspunkten gesehen.« Die Entwicklung jüdischen Lebens gelte auch als Gradmesser für die Demokratie in Deutschland.

»Man muss sich zunächst vergegenwärtigen, wie klein die jüdische Gemeinschaft in Deutschland heute ist: Sie umfasst nicht mehr als 0,2 Prozent der deutschen Bevölkerung«, sagte Brenner weiter. Das sei weniger als die Bevölkerung der Stadt Oberhausen. »Doch jüdische Existenz ist 80 Jahre nach der Schoa in Deutschland auch eine symbolische Präsenz. Wenn diese bedroht ist, ist auch Deutschlands Demokratie bedroht.«

Historische Aufgabe

Das große Verdienst des Leo Baeck Instituts sei es, das deutsch-jüdische Erbe weltweit bewahrt zu haben. Die historische Aufgabe bleibe. »Wir achten darauf, dass die Jahrhunderte lange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland nicht in Vergessenheit gerät«, sagte Brenner. Es gelte nicht nur, auf die Zerstörung durch die Schoa hinzuweisen, sondern auch auf das, was wieder aufgebaut worden sei.

Das LBI begeht sein Jubiläum am Dienstagabend mit einem Festakt in Berlin. dpa

New York

Iran-Sanktionen rücken nach Abstimmung im UN-Sicherheitsrat näher

Das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe steht vor dem Aus. Eine Abstimmung des UN-Sicherheitsrats macht neue Sanktionen gegen den Iran nun wahrscheinlicher

 19.09.2025

Kassel

Beschwerde gegen Rüstungsausfuhr an Israel abgewiesen

Ein Palästinenser wollte in einem Eilverfahren gerichtlich gegen Genehmigungen von Rüstungsgüter-Lieferungen nach Israel vorgehen. Er scheiterte nun auch vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof

 19.09.2025

New York

Iran legt neuen Vorschlag im Atomstreit vor

Irans Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an, sollte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen den Iran wieder einsetzen. Was das bedeuten könnte

 19.09.2025

Berlin

Deutschland prüft Hilfe für Palästinenser im Westjordanland

Eine Soforthilfe von 30 Millionen Euro soll Gehälter von Ärzten und Lehrerinnen sichern, sagt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan

 19.09.2025

Berlin

NS-Raubkunst: Richter für neues Schiedsgericht benannt

Die Nazis raubten Hunderttausende Kunstgegenstände von den Menschen, die sie drangsalierten, verfolgten und ermordeten. Eine neue Institution soll die Rückgabe erleichtern

 19.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025