Berlin

Leo Baeck Institut feiert 70-jähriges Bestehen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeigt sich erschüttert über die Zunahme antisemitischer Übergriffe wenige Jahrzehnte nach der Schoa. »Jüdinnen und Juden fragen sich wieder, ob sie im Land der Täter von einst eigentlich sicher sind«, erklärte Steinmeier in einem Grußwort zum 70-jährigen Bestehen des Leo Baeck Instituts. »Das beschämt mich und macht mich wütend.«

Das Leo Baeck Institut wurde 1955 - zehn Jahre nach Ende des Holocaust - von einer Gruppe geflüchteter Intellektueller gegründet, darunter Hannah Arendt, Martin Buber, Max Grunewald und Robert Weltsch. Ziel war, das fast vernichtete kulturelle Erbe des deutschsprachigen Judentums zu bewahren.

Heute ist das LBI mit Zweigstellen in Jerusalem, London, New York und Berlin Forschungsstätte und Bibliothek mit Zehntausenden Bänden zur jüdischen Kultur, die großteils auch digital zugänglich sind. Namensgeber ist der Rabbiner und Holocaust-Überlebende Leo Baeck.

Gradmesser für die Demokratie

»Leo Baecks Vermächtnis bedeutet zugleich eine Verpflichtung für uns«, erklärte Steinmeier. »Seine Hoffnung ist unsere Verantwortung: Nur wenn Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder zu Hause sind, nur dann ist Deutschland ganz bei sich.«

Lesen Sie auch

LBI-Präsident Michael Brenner sagte, Anfeindungen gegen jüdisches Leben sei keine nur auf Deutschland bezogene Entwicklung. »Aber aufgrund der Geschichte des 20. Jahrhunderts wird die Bedrohung jüdischen Lebens in Deutschland verständlicherweise unter besonderen Gesichtspunkten gesehen.« Die Entwicklung jüdischen Lebens gelte auch als Gradmesser für die Demokratie in Deutschland.

»Man muss sich zunächst vergegenwärtigen, wie klein die jüdische Gemeinschaft in Deutschland heute ist: Sie umfasst nicht mehr als 0,2 Prozent der deutschen Bevölkerung«, sagte Brenner weiter. Das sei weniger als die Bevölkerung der Stadt Oberhausen. »Doch jüdische Existenz ist 80 Jahre nach der Schoa in Deutschland auch eine symbolische Präsenz. Wenn diese bedroht ist, ist auch Deutschlands Demokratie bedroht.«

Historische Aufgabe

Das große Verdienst des Leo Baeck Instituts sei es, das deutsch-jüdische Erbe weltweit bewahrt zu haben. Die historische Aufgabe bleibe. »Wir achten darauf, dass die Jahrhunderte lange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland nicht in Vergessenheit gerät«, sagte Brenner. Es gelte nicht nur, auf die Zerstörung durch die Schoa hinzuweisen, sondern auch auf das, was wieder aufgebaut worden sei.

Das LBI begeht sein Jubiläum am Dienstagabend mit einem Festakt in Berlin. dpa

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  05.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025

USA

Sozialist Mamdani wird neuer Bürgermeister von New York

Die Demokraten-Hochburg New York bekommt einen neuen Bürgermeister

 05.11.2025

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025