Hamburg

Kulturfabrik Kampnagel bietet Antisemitin ein Podium

Zamzam Ibrahim Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

In der renommierten Hamburger Kulturfabrik Kampnagel soll vom 25. bis 27. Januar eine Diskussionsreihe mit dem Titel »Fokus Klimagerechtigkeit: How low can we go?« (deutsch: Wie tief können wir sinken) stattfinden.

Zum Auftakt des künstlerischen Klimagipfels soll die britisch-somalische Aktivistin Zamzam Ibrahim sprechen. Für Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard ist die 29-Jährige ein idealer Gast, weil sie »sich in den letzten zehn Jahren als Vertreterin von Studenten und jungen Menschen für verschiedene Anliegen in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Bildung und Umwelt eingesetzt hat«.

Doch für Hamburgs Antisemitismusbeauftragten Stefan Hensel ist die Einladung ein Skandal. Bei Ibrahim handele es sich um »eine ausgewiesene und vehemente BDS-Vertreterin, die mit ihren Ansichten offensiv antisemitische Positionen vertritt, die das Existenzrecht Israels verneinen«. Nach ihrer Wahl zur Präsidentin der britischen Studentenvertretung NUS hat sich Ibrahim öffentlich für einen Boykott Israels ausgesprochen.

Laut Recherchen der »Welt« habe die Aktivistin außerdem ausgerechnet im iranischen Staatsfernsehen behauptet, dass Israel im Gazastreifen einen »Völkermord« und eine »ethnische Säuberung« durchführe. Schon vorher soll sie dem Blatt zufolge die israelische Politik mit den Verbrechen der Nationalsozialisten verglichen haben.

Stefan Hensel forderte deshalb von Kampnagel-Intendantin Deuflhard und Kultursenator Carsten Brosda (SPD), Zamzam Ibrahim von der Veranstaltung auszuladen. Der Kultursenator habe dem »NDR« zufolge daraufhin das Gespräch mit Deuflhard gesucht. Die Intendantin habe ihm versichert, dass sie antisemitischen Äußerungen widersprechen würde und dass es bei der Veranstaltung um den Klimawandel gehe. Deuflhard habe von Zamzam Ibrahims Einstellungen gewusst, sie aber nicht für eine Antisemitin gehalten.

Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) hat für diese Einschätzung kein Verständnis: »Propalästinensisch ist nicht antisemitisch. Deshalb verstehe ich Intendantin Amelie Deuflhards Ausflüchte nicht. Deuflhard missversteht in ihren öffentlichen Äußerungen den israelbezogenen Antisemitismus als ‚Israelkritik‘ «, schreibt er.

Auch die Erklärung, dass die Aktivistin über den Klimawandel und nicht über Israel sprechen würde, hält Beck für irrelevant: »Der Hinweis, Zamzam Ibrahim rede nicht zum Nahost-Konflikt, sondern zum Klima, klingt nach Greta Thunbergs Äußerungen im besten Fall naiv und unwissend. Aber: Ich würde auch keinen Houston Stewart Chamberlain bei der Gesellschaft für Rosenzucht zum Thema Wurzelwuchs oder Alfred Rosenberg bei der Gesellschaft für Archäologie zur dorischen Säulenordnung hören wollen«, so der DIG-Präsident. nko

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025

Meinung

Ein Friedensplan, der keiner ist?

Die von den Amerikanern vorgelegten Punkte zur Beendigung des Ukraine-Kriegs sind kein fairer Vorschlag, sondern eine Belohnung für den russischen Aggressor

von Alexander Friedman  24.11.2025

Münster

Gericht macht Unterschiede bei propalästinensischen Parolen

Wann ist Kritik am Staat Israel von der Meinungsfreiheit gedeckt? Ein Gericht in NRW sieht das generelle Verbot, das Existenzrecht Israels zu bestreiten, als rechtswidrig an

 24.11.2025

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025