Iran

Kronprinz Pahlavi will Sturz von Chamenei

Reza Pahlavi Foto: picture alliance / abaca

Reza Pahlavi, der im Exil lebende Sohn des letzten iranischen Monarchen, äußerte sich am Freitag im Nachgang zum israelischen Angriff auf den Iran. Pahlavi teilte auf seinen offiziellen Social-Media-Kanälen eine Mitteilung, in der er die iranischen Militär- und Sicherheitskräfte dazu aufforderte, die Islamische Republik im Stich zu lassen und sich einer Volksbewegung anzuschließen, um das Land zurückzuerobern.

In seinem in persischer Sprache verfassten Beitrag beschuldigte Pahlavi den Obersten Führer Ayatollah Ali Chamenei, das iranische Volk in einen Krieg zu zwingen, der nicht dem Willen des Volkes entspricht. »Ali Chamenei, der rücksichtslose Führer des antiiranischen Regimes der Islamischen Republik, hat unser Land erneut in einen Krieg verwickelt«, schrieb Pahlavi. »Das ist weder der Krieg des Irans noch der Krieg des iranischen Volkes. Es ist Chameneis Krieg und der Krieg der Islamischen Republik.«

Die Erklärung folgt nicht nur im Anschluss an den israelischen Präventivschlag von Freitagnacht, sondern auch inmitten wachsender regionaler Spannungen, einschließlich der Angst vor einer länger andauernden Eskalation zwischen dem Iran und Israel.

Appell an die Streitkräfte

Pahlavi wandte sich in seiner Botschaft auch direkt an die iranischen Streitkräfte, die Polizei und die Geheimdienste und forderte diese auf, sich vom Regime zu trennen und »dem Volk beizutreten«. Auch sagte er: »Dieses Regime und seine korrupten, inkompetenten Führer schätzen Ihr Leben oder die Zukunft unseres Irans nicht.«

Pahlavi sagt, dass der Kampf der iranischen Nation gegen das destruktive Regime der Islamischen Republik darin bestehe, »den Iran zurückzuerobern und wiederaufzubauen«. Die Lösung sei »der Sturz der Islamischen Republik durch Straßenproteste und landesweite Streiks«.

Der älteste Sohn des ehemaligen Schahs von Iran, der in den letzten Jahren als Oppositioneller hervorgetreten ist, fühlt sich seinem Land nach wie vor sehr verbunden: »In diesen schwierigen Momenten stehe ich zu dir. Wir sind alle zusammen in diesem Kampf, und wir werden siegreich sein.«

Oppositioneller im Exil

Pahlavi ist für das totalitäre Regime im Iran ein Erzfeind, für viele Iraner jedoch ein Hoffnungsträger. Er lebt seit der Islamischen Revolution 1979 im Exil, derzeit in den Vereinigten Staaten. Trotz seines Thronanspruchs setzt er sich nicht für die Wiederherstellung der Monarchie ein, sondern unterstützt eine säkulare und demokratische Zukunft für den Iran.

Lesen Sie auch

Die langjährige Unzufriedenheit im Iran, die durch wirtschaftliche Not, politische Repression und internationale Isolation geschürt wird, beeinträchtigt die Lebensqualität der Bevölkerung. Ende 2022 nach dem Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam kam es zu Protesten, bei denen Demonstranten ein Ende der klerikalen Herrschaft forderten.

Diplomatie

Heikle Mission: Johann Wadephul fliegt nach Israel

Am Donnerstag besucht der Bundesaußenminister zum zweiten Mal seit Mai den jüdischen Staat. Seine Reise steht unter dem Eindruck wachsender internationaler Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza

von Joshua Schultheis  30.07.2025

Meinung

Was ist mit dieser Fahne los?

Warum die Palästinenserfahne symbolisch so aufgeladen ist und nicht nur für einen Palästinenserstaat, sondern auch für Antizionismus steht. Ein Erklärungsversuch

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Oswiecim

Auschwitz-Gedenkstätte startet Website gegen Holocaust-Leugnung

Fotos, Zeugnisse, Forschungsergebnisse: Diese Dokumente sollen Menschen helfen, um auf Holocaust-Leugner im Internet zu reagieren. Das Auschwitz-Museum hat Informationen zu den 14 gängigsten Lügen zusammengestellt

 30.07.2025

Recherche

In der Diaspora rechts unten

Mit extremen Positionen und aggressivem Ton hat »Betar Deutschland« für Wirbel in der jungen jüdischen Community gesorgt. Doch nur ein Jahr nach der Gründung ist die Gruppe kaum noch aktiv

von Joshua Schultheis  30.07.2025

Hamburg

Wolffsohn: UN-Konferenz zu Zweistaatenlösung ist »Kasperletheater«

»Hier macht Politik nichts anderes, als die Fiktion zum Faktum zu erklären«, betont der Historiker im Interview mit der »Tagesschau«

 30.07.2025

Medien

»Moderne Ritualmordlegende«: Bennett knöpft sich »New York Times« vor

Das amerikanische Leitmedium habe gezielt Hass gegen Israel geschürt, schreibt der frühere Ministerpräsident

 30.07.2025

Berlin

SPD meldet Zweifel an Wirksamkeit der Hilfsflüge für Gazastreifen an

Auch Deutschland will Hilfsgüter in Gaza abwerfen. Effizienter wären andere Lösungen, kritisieren sozialdemokratische Politiker

 30.07.2025

New York

Arabische Länder fordern Ende der Hamas-Herrschaft in Gaza

Bei einer UN-Konferenz stellt eine Gruppe von Ländern weitreichende Forderungen für ein Ende des Nahost-Konflikts

 30.07.2025

Brüssel

Deutschland bremst bei EU-Sanktionen gegen Israel

Die Bundesrepublik gehört zu den Ländern, die eine weitere Analyse des Sanktionsvorschlags für nötig halten

 30.07.2025