Iran

Kronprinz Pahlavi will Sturz von Chamenei

Reza Pahlavi Foto: picture alliance / abaca

Reza Pahlavi, der im Exil lebende Sohn des letzten iranischen Monarchen, äußerte sich am Freitag im Nachgang zum israelischen Angriff auf den Iran. Pahlavi teilte auf seinen offiziellen Social-Media-Kanälen eine Mitteilung, in der er die iranischen Militär- und Sicherheitskräfte dazu aufforderte, die Islamische Republik im Stich zu lassen und sich einer Volksbewegung anzuschließen, um das Land zurückzuerobern.

In seinem in persischer Sprache verfassten Beitrag beschuldigte Pahlavi den Obersten Führer Ayatollah Ali Chamenei, das iranische Volk in einen Krieg zu zwingen, der nicht dem Willen des Volkes entspricht. »Ali Chamenei, der rücksichtslose Führer des antiiranischen Regimes der Islamischen Republik, hat unser Land erneut in einen Krieg verwickelt«, schrieb Pahlavi. »Das ist weder der Krieg des Irans noch der Krieg des iranischen Volkes. Es ist Chameneis Krieg und der Krieg der Islamischen Republik.«

Die Erklärung folgt nicht nur im Anschluss an den israelischen Präventivschlag von Freitagnacht, sondern auch inmitten wachsender regionaler Spannungen, einschließlich der Angst vor einer länger andauernden Eskalation zwischen dem Iran und Israel.

Appell an die Streitkräfte

Pahlavi wandte sich in seiner Botschaft auch direkt an die iranischen Streitkräfte, die Polizei und die Geheimdienste und forderte diese auf, sich vom Regime zu trennen und »dem Volk beizutreten«. Auch sagte er: »Dieses Regime und seine korrupten, inkompetenten Führer schätzen Ihr Leben oder die Zukunft unseres Irans nicht.«

Pahlavi sagt, dass der Kampf der iranischen Nation gegen das destruktive Regime der Islamischen Republik darin bestehe, »den Iran zurückzuerobern und wiederaufzubauen«. Die Lösung sei »der Sturz der Islamischen Republik durch Straßenproteste und landesweite Streiks«.

Der älteste Sohn des ehemaligen Schahs von Iran, der in den letzten Jahren als Oppositioneller hervorgetreten ist, fühlt sich seinem Land nach wie vor sehr verbunden: »In diesen schwierigen Momenten stehe ich zu dir. Wir sind alle zusammen in diesem Kampf, und wir werden siegreich sein.«

Oppositioneller im Exil

Pahlavi ist für das totalitäre Regime im Iran ein Erzfeind, für viele Iraner jedoch ein Hoffnungsträger. Er lebt seit der Islamischen Revolution 1979 im Exil, derzeit in den Vereinigten Staaten. Trotz seines Thronanspruchs setzt er sich nicht für die Wiederherstellung der Monarchie ein, sondern unterstützt eine säkulare und demokratische Zukunft für den Iran.

Lesen Sie auch

Die langjährige Unzufriedenheit im Iran, die durch wirtschaftliche Not, politische Repression und internationale Isolation geschürt wird, beeinträchtigt die Lebensqualität der Bevölkerung. Ende 2022 nach dem Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam kam es zu Protesten, bei denen Demonstranten ein Ende der klerikalen Herrschaft forderten.

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025