Iran

Kronprinz Pahlavi will Sturz von Chamenei

Reza Pahlavi Foto: picture alliance / abaca

Reza Pahlavi, der im Exil lebende Sohn des letzten iranischen Monarchen, äußerte sich am Freitag im Nachgang zum israelischen Angriff auf den Iran. Pahlavi teilte auf seinen offiziellen Social-Media-Kanälen eine Mitteilung, in der er die iranischen Militär- und Sicherheitskräfte dazu aufforderte, die Islamische Republik im Stich zu lassen und sich einer Volksbewegung anzuschließen, um das Land zurückzuerobern.

In seinem in persischer Sprache verfassten Beitrag beschuldigte Pahlavi den Obersten Führer Ayatollah Ali Chamenei, das iranische Volk in einen Krieg zu zwingen, der nicht dem Willen des Volkes entspricht. »Ali Chamenei, der rücksichtslose Führer des antiiranischen Regimes der Islamischen Republik, hat unser Land erneut in einen Krieg verwickelt«, schrieb Pahlavi. »Das ist weder der Krieg des Irans noch der Krieg des iranischen Volkes. Es ist Chameneis Krieg und der Krieg der Islamischen Republik.«

Die Erklärung folgt nicht nur im Anschluss an den israelischen Präventivschlag von Freitagnacht, sondern auch inmitten wachsender regionaler Spannungen, einschließlich der Angst vor einer länger andauernden Eskalation zwischen dem Iran und Israel.

Appell an die Streitkräfte

Pahlavi wandte sich in seiner Botschaft auch direkt an die iranischen Streitkräfte, die Polizei und die Geheimdienste und forderte diese auf, sich vom Regime zu trennen und »dem Volk beizutreten«. Auch sagte er: »Dieses Regime und seine korrupten, inkompetenten Führer schätzen Ihr Leben oder die Zukunft unseres Irans nicht.«

Pahlavi sagt, dass der Kampf der iranischen Nation gegen das destruktive Regime der Islamischen Republik darin bestehe, »den Iran zurückzuerobern und wiederaufzubauen«. Die Lösung sei »der Sturz der Islamischen Republik durch Straßenproteste und landesweite Streiks«.

Der älteste Sohn des ehemaligen Schahs von Iran, der in den letzten Jahren als Oppositioneller hervorgetreten ist, fühlt sich seinem Land nach wie vor sehr verbunden: »In diesen schwierigen Momenten stehe ich zu dir. Wir sind alle zusammen in diesem Kampf, und wir werden siegreich sein.«

Oppositioneller im Exil

Pahlavi ist für das totalitäre Regime im Iran ein Erzfeind, für viele Iraner jedoch ein Hoffnungsträger. Er lebt seit der Islamischen Revolution 1979 im Exil, derzeit in den Vereinigten Staaten. Trotz seines Thronanspruchs setzt er sich nicht für die Wiederherstellung der Monarchie ein, sondern unterstützt eine säkulare und demokratische Zukunft für den Iran.

Lesen Sie auch

Die langjährige Unzufriedenheit im Iran, die durch wirtschaftliche Not, politische Repression und internationale Isolation geschürt wird, beeinträchtigt die Lebensqualität der Bevölkerung. Ende 2022 nach dem Tod von Mahsa Amini in Polizeigewahrsam kam es zu Protesten, bei denen Demonstranten ein Ende der klerikalen Herrschaft forderten.

Essay

Ausweg Palästina

Große Teile der Linken sind mit der Komplexität der Gegenwart überfordert. Orientierung suchen sie ausgerechnet im Hass auf den jüdischen Staat. Mit progressiver Politik hat das wenig zu tun

von Jessica Ramczik, Monty Ott  13.09.2025

Sachsenhausen

120 Minuten Holocaust

Angesichts des grassierenden Antisemitismus sollen Schüler zum Besuch einer NS-Gedenkstätte verpflichtet werden. Doch was kann eine Führung vor Ort tatsächlich bewirken?

von Mascha Malburg  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat: Ausladung Shanis ist »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025