Dialog

Kritisch konstruktiv

Der Anfang ist gemacht. Und es war einer, auf den sich nach Auffassung der Beteiligten durchaus aufbauen lässt: Am Sonntag sind führende Vertreter des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Zentralrats der Muslime zu einem offiziellen Treffen zusammengekommen. Auch Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde, gehörte zu den Teilnehmern.

Das Gespräch in Frankfurt am Main sei gleichermaßen »sehr kritisch und sehr konstruktiv« verlaufen, heißt es. Für Dieter Graumann, seit Ende November Präsident des Zentralrats der Juden, eine Selbstverständlichkeit. »Zum ehrlichen Dialog gehören vor allem Offenheit und die Bereitschaft, gerade auch schwierige Themen an- zusprechen«, sagte der 60-Jährige am Montag der Jüdischen Allgemeinen.

Jugendliche »Das haben wir getan – fair, ungeschminkt, offen, direkt und geradeheraus.« Es nütze ja nichts, Probleme mit Freundlichkeit zuzukleistern. Graumann hatte zu dem Gedankenaustausch, der künftig weitergeführt werden soll, auf höchster Ebene eingeladen. Ein Hauptthema des Treffens war der immer stärker werdende Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen. »Das bewegt und beschäftigt uns«, betonte Grau- mann. »Wir hoffen, dass die muslimischen Verbände mehr dagegen tun werden. Das wurde uns auch versichert.«

Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, sagte, den Erfolgen der Integration beider Minderheiten – er nennt als Stichwort das jüdische Leben in Deutschland – stehe das Anwachsen von Islamfeindlichkeit und Anti- semitismus gegenüber.

Kenan Kolat von der Türkischen Gemeinde ist mit der bisherigen Zusammenarbeit zufrieden. »Im Fall Sarrazin beispielsweise war sie vorbildlich.« Auch, dass der Zentralrat der Juden sich als Erstes geäußert hatte, als jüngst eine Moschee angegriffen wurde, lobt Kolat. »Wir haben zwar eine andere Geschichte«, sagt er, »aber viele Juden waren in die Türkei geflohen und haben dort eine große Kultur aufgebaut.«

Mazyek sieht zudem eine große Schnittmenge beim religiösen Austausch, »die ist größer als im christlich-muslimischen Dialog«. Er stellt aber auch fest: »Wir sollten die politischen Ereignisse politisch kommentieren«, sagt er mit Blick auf den Nahostkonflikt, »und sie nicht muslimisch oder jüdisch bemänteln.«

Aus Sicht des Zentralrats der Juden war das Gespräch der gute Beginn »eines mitunter sicherlich schwierigen Dialogs des guten Willens, der unsere Gemeinsamkeiten verstärken soll, ohne die Probleme dabei auszuklammern«, sagt Präsident Graumann.

Berlin

Zentralrat: Empathie mit Juden hat »dramatisch abgenommen«

In seinem Tätigkeitsbericht spricht der Zentralrat von einer neuen Dimension des Antisemitismus in Deutschland

 11.09.2025 Aktualisiert

München/Gent

Entsetzen nach Ausladung von Dirigent Shani

Kurz vor ihrem Auftritt werden die Münchner Philharmoniker wegen ihres Dirigenten aus Israel von einem Festival in Belgien ausgeladen. Deutsche Politiker sprechen von Skandal und Schande

 11.09.2025 Aktualisiert

Ulm/Stuttgart

Nach Angriff auf israelisches Unternehmen: Fünf Tatverdächtige in Haft

Zwei Männer und drei Frauen müssen sich auch wegen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung verantworten

 11.09.2025

Orem

»Politisches Attentat«: Einflussreicher Trump-Anhänger tot

Der rechtskonservative Podcaster Charlie Kirk spricht an einer US-Universität im Freien. Dann fällt ein Schuss. Der US-Präsident verkündet später Kirks Tod

von Anna Ringle, Franziska Spiecker  11.09.2025

Cancel Culture

»Die beste Waffe ist weiterzumachen«

Anti-Israel-Kampagnen führen zunehmend auch zum Cancelling von Künstlern. Der Musiker David Hermlin sagt, er erlebe es gerade in der Swing-Szene. Ein Gespräch über offenen Hass und wie man damit umgeht

von Sophie Albers Ben Chamo  11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Debatte

Genozid-Experten fordern Rücknahme der Völkermord-Resolution

Mehr als 500 Wissenschaftler und Institutionen fordern von der International Genocide Scholars Association, ihre Anschuldigungen zurückzunehmen

 10.09.2025 Aktualisiert

Nahost

Israels Luftwaffe greift erneut im Jemen an

Immer wieder feuern die Huthi im Jemen Raketen und Drohnen in Richtung Israel. Der jüdisch Staat regiert mit Gegenschlägen

 10.09.2025