Marburg

Kritik an Philipps-Universität wegen Veranstaltung mit Helga Baumgarten

Studenten vor der Bibliothek der Philipps-Universität in Marburg Foto: picture alliance / NurPhoto

Der Verband Jüdischer Studierender Hessen (VJSH) hat die Philipps-Universität in Marburg scharf kritisiert. Es geht um eine Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten, der vorgeworfen wird, den palästinensischen Terror gegen Israel und Juden zu verharmlosen.

In einer Erklärung des VJSH hieß es, »mit großer Bestürzung« sei zur Kenntnis genommen worden, dass Baumgarten bereits am Samstag Räumlichkeiten der Universität zur Verfügung gestellt worden seien. Dies war der Studentenorganisation zufolge der Fall, obwohl sie die Uni zuvor in einem Schreiben davor gewarnt hatte.

Hinzu kommt: Die Antisemitismusbeauftragte der Uni, Susanne Urban, hatte sich »mit klarer fachlicher Begründung« gegen die Veranstaltung ausgesprochen. Dennoch erhielt Baumgarten für ihre Veranstaltung Zugang zu einem Raum im Uni-eigenen Centrum für Nah- und Mittelost-Studien.

»Systematisch delegitimiert«

»Baumgarten ist seit Jahren bekannt für eine Darstellung des Nahostkonflikts, in der die antisemitische Terrororganisation Hamas verharmlost, als ›Widerstandsorganisation‹ bezeichnet und Israel systematisch delegitimiert wird«, so der VJSH. Sie habe sich wiederholt in einer Weise geäußert, die »mit wissenschaftlicher Seriosität und Analyse nicht vereinbar« sei.

Lesen Sie auch

»Darüber hinaus spricht Baumgarten Israel wiederholt die Legitimität seiner politischen Existenz und Verteidigungsfähigkeit ab, indem sie das Land einseitig als Aggressor darstellt und damit grundlegende völkerrechtliche Prinzipien infrage stellt«, schreiben die Studenten. Auch soll sie Yahya Sinwar, einen der Planer des Massakers vom 7. Oktober 2023, als »Ikone des Widerstands« bezeichnet haben.

Zusätzlich merkte der VJSH an, das Centrum für Nah- und Mitteloststudien sei in der Vergangenheit bereits mehrfach »durch unausgewogene Formate, strukturelle Einseitigkeit und eine auffällige Bagatellisierung gegenüber israelbezogenem Antisemitismus« aufgefallen. Eine Neuausrichtung sei dringend erforderlich.

»Institutioneller Vertrauensbruch«

Dass sich die Universität Marburg trotzdem gegen einen Entzug der Räumlichkeiten entschieden habe, stelle einen »institutionellen Vertrauensbruch« dar. Auch sende der Vorfall »ein fatales Signal an jüdische Hochschulangehörige, Studierende und die gesamte akademische Öffentlichkeit«.

»Wir fordern die Philipps-Universität Marburg auf, sich zu der Veranstaltung zu erklären und sicherzustellen, dass künftig keine Bühne für die Relativierung antisemitischer Gewalt geboten wird«, hieß es in der Erklärung der jüdischen Studenten.

Am Mittwochfrüh reagierte die Universität Marburg auf eine Anfrage der Jüdischen Allgemeinen vom Vortag. Die Hochschule sei ein Ort des wissenschaftlichen Diskurses, hieß es. »Hier werden unterschiedliche Sichtweisen ausgetauscht, abgewogen und kontrovers diskutiert. Dabei ist klar, dass gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit keine wissenschaftliche Position ist.«

»Sehr konsequent«

»Sowohl mit Blick auf den Nahostkonflikt generell als auch speziell nach der Welle terroristischer Gewalt und Brutalität durch die Hamas, mit der sich der Staat Israel am 7. Oktober 2023 konfrontiert sah, ist sich die Universität ihrer Verantwortung für ihre Hochschulmitglieder bewusst«, so die Uni. »Um dem auch in Deutschland zunehmenden Judenhass zu begegnen und ihm in der Universität keine Deutungshoheit zu ermöglichen, wurde und wird im Rahmen der Möglichkeiten sehr konsequent gegen antisemitische Vorfälle, die der Universität bekannt werden, vorgegangen.«

Gleichzeitig würden universitätsintern und öffentlich »verschiedene Informationsprogramme« zu Antisemitismus, seinem Erscheinen und Wirken, wissenschaftliche Diskursformate zur Situation in Nahost oder »geschützte Austauschformate« für jüdische Hochschulmitglieder angeboten.

Bei der Veranstaltung mit Helga Baumgarten habe die Universität »wie in der Vergangenheit die Entscheidung über eine mögliche Entziehung des Raumes abgewogen«. Im konkreten Fall sei die Entscheidung gefallen, den Raum dann nicht zu entziehen, wenn sich die Fachschaft um eine geeignete, auch studentische Moderation für den Vortrag bemühe. »Diese Entscheidung erging auch in Abwägung mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, dass den Schutzbereich für Meinungsfreiheit äußerst weit auslegt«, erklärte die Universität Marburg.

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025