Deutschland

Kontrollverlust

Marcel Reif Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Noch immer stehe ich unter Schock. Vergangene Woche fuhr ein 24-jähriger Afghane – ein Isla­mist, wie sich herausstellte – mit einem Auto in eine Gewerkschafts-Demo in München. Er tötete eine Frau und ihr kleines Kind. Weitere Menschen wurden verletzt. Der Tatort befindet sich nur rund 200 Meter von meinem Haus entfernt.

Mein erster Impuls war Wut und Trauer. Es ist ja nicht die erste Gewalttat dieser Art in Deutschland. Wenn sich solch schreckliche Dinge in Serie ereignen, bekommen Menschen das Gefühl, dass der Staat die Kontrolle verliert. Dann verstehe ich für einen Moment – wenn auch nur für einen kurzen – Menschen, die mir sagen: »Was die AfD erzählt, klingt plausibel. Lass uns mal gucken, ob die das nicht besser können als die anderen Parteien.«

Natürlich können sie es nicht besser. Sie machen unrealistische Versprechungen, predigen einfache Lösungen. Natürlich handelt es sich um eine brandgefährliche, im Kern demokratiefeindliche Partei. Aber die Menschen fühlen sich ernst genommen.

Die Parteien der Mitte haben bei der Zuwanderung und der inneren Sicherheit die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt.

Ich benutze das Wort »Kontrollverlust« nicht leichtfertig. Es klingt übertrieben. Und doch: Die Parteien der Mitte haben bei der Zuwanderung und der inneren Sicherheit die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt. Was jüngst in München, in Aschaffenburg und in Solingen passierte, ist ja kein neues Phänomen. Die Abschiebung von Straftätern, die ihren Anspruch auf Asyl verwirkt haben, findet nicht in ausreichender Zahl statt. Das ist nichts Neues, es ist seit mindestens zehn Jahren bekannt.

Viele Menschen fühlen sich nicht mehr sicher in diesem Land. Ich kann sie ein Stück weit verstehen. Es gibt viel Wut. Sie wird von den Rändern rechts und links bewusst geschürt. Wut ist menschlich, aber ein schlechter Ratgeber beim Wählen. Doch wenn wir ihre Ursachen nicht beheben, dann bricht sie sich Bahn. Auch wenn uns das nicht passt.

Nicht nur bei der Migration, auch im Kampf gegen Antisemitismus versagt die Politik. Der Staat handelt nicht so, wie er müsste. Man darf in Deutschland ungestraft Universitäten besetzen und zum Mord an Juden aufrufen, ohne dass es strafrechtliche Folgen hätte. Die Gesetze sind da, doch Polizei und Staatsanwaltschaft wenden sie nicht oder viel zu lax an.

Würde ich mir im Terminal des Frankfurter Flughafens eine Zigarette anstecken, wäre zwei Minuten später die Polizei da, um mir eine saftige Strafe aufzubrummen. Bläst man jedoch zur Hatz auf Juden, wird der Rechtsbruch nicht geahndet. Das trägt zur Entfremdung vieler Menschen von der Politik bei und gefährdet unsere Demokratie.

Bläst man zur Hatz auf Juden, wird der Rechtsbruch nicht geahndet.

Wenn bei Gedenkstunden von Israel und jüdischem Leben als deutscher Staatsräson die Rede ist, gleichzeitig aber auf deutschen Straßen unverhohlen Antisemitismus praktiziert werden darf, dann stimmt etwas nicht. »Nie wieder ist jetzt!«, ruft die Politik. Und dann geschieht es doch immer wieder.

Ich bin kein Anhänger von Markus Söder. Aber wenn Söder von »Law and Order« spricht, kann ich ihm nur schwer widersprechen. Denn »Law and Order« heißt übersetzt nichts anderes als »Recht und Ordnung«.
Wenn nun demokratisch beschlossene Gesetze existieren, diese aber nicht durchgesetzt werden, ist das eine Bankrotterklärung für die Politik. Dann wählen Menschen jene, die ihnen versprechen: Wir werden sie durchsetzen. Der Tabubruch kürzlich im Bundestag bestand nicht darin, dass die AfD dem Antrag der CDU/CSU zustimmte. Der Tabubruch ist, dass die AfD überhaupt in solcher Stärke im Bundestag sitzt. Und wenn den Umfragen zu trauen ist, wird sie sich am Sonntag noch einmal verdoppeln.

Niemand sollte seine Stimme leichtfertig vergeben. Wer die Falschen wählt, macht sich mitschuldig.

Müsste man die AfD nicht verbieten, fragen sich jetzt vielleicht einige. Ich verstehe die Beweggründe, halte sie aber für falsch. Über einem Verbotsverfahren hinge die Gefahr des Scheiterns. Das könnte die AfD sogar noch stärker machen. Man kann diese Partei und ihre Ideologie nicht durch ein Verbot aus der Welt schaffen. Aber man kann sie erfolgreich bekämpfen und ihr die Wähler wegnehmen.

Damit ich nicht falsch verstanden werde: Mitregieren und mitbestimmen lassen darf man die AfD auf keinen Fall. Warum das so ist, erklärt der Blick in die jüngere deutsche Geschichte, so lange ist das alles noch nicht her. Brandmauern zu diesen Kräften sind richtig. Nur ersetzen sie keineswegs politisches Handeln.

Die Wähler sollten den Parteien der demokratischen Mitte die Chance geben, den Durchmarsch der Rechtsradikalen abzuwenden. Niemand sollte seine Stimme leichtfertig vergeben. Wer die Falschen wählt, macht sich mitschuldig. Und jeder, der nicht zur Wahl geht, muss wissen, was er damit anrichtet. Doch die Politik trägt auch eine Verantwortung. Sie muss sich ehrlich machen und nach der Wahl entschlossen handeln. Sie muss die Kontrolle zurückerlangen.

Das klingt für Sie jetzt alles sehr vereinfacht? Vielleicht. Ist nicht Politik das Bohren dicker Bretter, das Schmieden austarierter Kompromisse? Ja, ist sie. Aber manchmal ist die einfache Lösung die richtige. Wenn man im Wahlkampf einfache Lösungen propagiert, was ja alle Parteien tun, sie nach der Wahl aber wieder vergisst, dann sät man Zweifel an der Demokratie. Und das ist ein lebensgefährliches Gift.

Der Autor ist Sportjournalist.

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025