Berlin

Klöckner über den 7. Oktober: »Ein Überfall mit Vernichtungsabsicht«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) Foto: picture alliance / Chris Emil Janßen

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat sich in einem Interview zum Massaker palästinensischer Terroristen vor zwei Jahren in Israel geäußert. »Wir vergessen zu schnell, was der 7. Oktober 2023 war: ein Überfall mit Vernichtungsabsicht«, erklärte sie gegenüber der »Zeit«.

»Wir vergessen, dass die Gräuel der Hamas nicht nur im Gazastreifen, sondern auch in Berlin gefeiert wurden. Dass Israel seit zwei Jahren nahezu täglich angegriffen wird und umgeben ist von Feinden, die den Staat zerstören wollen«, betonte Klöckner. Sie kündigte an, sie werde zum zweiten Jahrestag des 7. Oktober im Bundestag eine Ausstellung mit Werken jüdischer Künstler zeigen und einen Dokumentarfilm über das Massaker.

»Man darf Israels Regierung und deren Kriegsführung kritisieren, man darf das Leid in Gaza auf gar keinen Fall ignorieren«, sagte die Bundestagspräsidentin. »Man darf aber auch nicht die Geiseln der Hamas ihrem Schicksal überlassen. Auslöser dieses Krieges war der 7. Oktober. Für ein vollständiges Bild muss das zwingend immer erwähnt werden. Und wenn in Deutschland, dem Land des ›Nie wieder‹, Juden bedroht, gejagt und verletzt werden, dann ist das schrecklich. Dagegen müssen wir vorgehen. «

Lesen Sie auch

In dem ausführlichen »Zeit«-Interview wurde Julia Klöckner auch um ein Statement zur Reaktion von Bundeskanzler Friedrich Merz während der Wiedereröffnung der Münchner Synagoge Reichenbachstraße gebeten. Er hatte bei dem Festakt vor genau zwei Wochen geweint. »Seine Betroffenheit war echt und authentisch. Das fand ich stark«, erklärte sie.

Und weiter: »Wir beweinen nicht nur die ermordeten Juden von einst, sondern haben die Verantwortung, Judenhass heute zu unterbinden. Kürzlich besuchte mich der Vorstandsvorsitzende von Yad Vashem. Wir sprachen über Versöhnung, aber waren uns auch einig, dass Anfeindungen gegen jüdische Künstler, Sportler oder sogar Schulkinder geahndet werden müssen. Wir erleben hierzulande wachsenden Antisemitismus: rechten, linken und islamistischen.«

Lesen Sie auch

Dann wurde Klöckner auch noch nach ihrer Reaktion auf das von Merz angekündigte Waffenembargo gegen Israel gefragt, das auch innerhalb der Unionsparteien kritisiert wurde. »Ich kommentiere als Bundestagspräsidentin keine Entscheidung der Bundesregierung«, erklärte sie. »Aber der Krieg in Nahost darf nicht als Vorwand dienen für Diskriminierungen: nicht gegen Juden, nicht gegen Muslime, nicht gegen Christen. Weder gegen Israelis noch gegen Palästinenser.«

Wenn sie den Botschafter oder den Staatspräsidenten Israels empfange, hagele es Hasstiraden im Netz, so Julia Klöckner. »Es gibt auch in unserem Land Menschen, die wollen keinen Frieden. Ihnen trete ich entgegen.« im

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025