Thüringen

Kein Bratwurstmuseum auf früherem KZ-Gelände

In Thüringen ist der Streit um das Deutsche Bratwurstmuseum beendet. Foto: imago

Das Thüringer Bratwurstmuseum wird nicht auf das Gelände eines ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Mühlhausen umziehen. Darüber hätten Stadt und Land bei Gesprächen Einigkeit erzielt, teilte Thüringens Kulturminister und Antisemitismusbeauftragter, Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), mit. Der geplante Umzug aus Holzhausen im Ilmkreis auf das Gelände des früheren Konzentrationslagers hatte zuvor Empörung ausgelöst.

Er stimme mit Mühlhausens Oberbürgermeister Johannes Bruns (SPD) überein, dass der in Rede stehende Standort des Außenlagers des früheren KZ Buchenwald ungeeignet ist, unterstrich Hoff. Es dürfe keinen Zweifel am Leid der in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten Internierten und an der Unmenschlichkeit des Systems der Zwangsarbeit geben, betonten beide Politiker.

INFORMATIONEN Gemeinsam mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora wollten Stadt und Land die bereits bestehende Erinnerungsstätte an das frühere KZ-Außenlager »öffentlich wahrnehmbarer« machen, kündigten beide an.

Eigentlich war es beschlossene Sache, nun rudert die Stadt Mühlhausen zurück.

Hoff betonte, bei dem Bratwurstmuseum handele es sich um eine privat getragene Einrichtung und nicht um ein öffentlich finanziertes Museum. Der Förderverein und die Einrichtung selbst seien nicht darüber informiert gewesen, um welche Liegenschaft es sich in Mühlhausen handelte.

Bei einem Pressetermin hatten Museumsbetreiber und Stadt zur Wochenmitte die Wahl des Standorts zunächst unter anderem damit verteidigt, dass es sich nur um ein Schlaflager gehandelt habe. Dem widersprach die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora heftig.

GESCHICHTSVERGESSEN Zur Schadensbegrenzung sei daraufhin am Donnerstag sowohl das Gespräch mit der Jüdischen Landesgemeinde als auch mit der Gedenkstätte gesucht worden, heißt es in Medienberichten.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, hatte am Freitag heftige Kritik an den bisherigen Standortplänen geäußert. »Bei allem Verständnis für touristische Attraktionen ist eine derart unsensible und geschichtsvergessene Entscheidung in keiner Weise nachzuvollziehen«, teilte er auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. »Im Interesse aller Beteiligten sollte umgehend eine andere Örtlichkeit gesucht werden.«

Zentralratspräsident Josef Schuster äußerte heftige Kritik an den bisherigen Standortplänen.

»Da hat jemand nicht verstanden, was es bedeutet, in einem KZ eingesperrt zu sein«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm. Er hätte sich gewünscht, dass sich die Verantwortlichen besser informierten. Der Landesvorsitzende verwies aber auch auf das bisher gute Verhältnis zu Mühlhausen, wo es eine Synagoge gibt und viele gemeinsame Veranstaltungen stattfinden. »Gemeinsam sollten wir einen anderen Standort finden«, sagte Schramm.

INVESTOR Seit 2008 besitzt ein privater Investor das Gelände am nordöstlichen Rand des Stadtwalds in Mühlhausen. Dieser hatte bereits 2015 im Stadtrat Pläne zur touristischen Nutzung des Standorts vorgestellt, wie Dirk Anhalt von der Stadtratsfraktion der Linken der Deutschen Presse-Agentur sagte.

Schon damals habe Anhalt im Stadtrat auf die historische Bedeutung des Geländes hingewiesen. Der Investor hatte damals zugesichert, der historischen Bedeutung Rechnung zu tragen. Das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar hatte insgesamt 139 Außenlager.

Der Trägerverein des Museums zeigte sich ob der Pläne des Museums schockiert.

Der Trägerverein des Museums zeigte sich ob der Pläne des Museums schockiert. Man habe erst am Mittwoch von der Geschichte des Standortes erfahren, sagte Uwe Keith, Vorsitzender der »Freunde der Thüringer Bratwurst.« Vor dem Hintergrund der zu Tage getretenen Tatsachen werde der Trägerverein  »in den nächsten Tagen die historischen Hintergründe aufklären und unter Einbeziehung aller Verantwortlichen und der öffentlichen Meinung eine komplette Neubewertung vornehmen«.

ZWANGSARBEIT Seit 1944 sind nach Angaben des Historikers Frank Baranowski im Lager »Martha II« bis zu 700 weibliche jüdische Häftlinge zwischen 15 und 33 Jahren aus Ungarn und Polen festgehalten und zur Zwangsarbeit gezwungen worden.

»Das Lager war ein KZ Buchenwald im Kleinen mit gleich schlimmen Lebensbedingungen. Nur dass man die Insassen zum Arbeiten brauchte und deshalb nicht einfach dem Tod überließ«, so Baranowski.  epd/dpa/ja

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025