Einspruch

Kehren vor der eigenen Tür

Asa Kasher Foto: Flash90

Einspruch

Kehren vor der eigenen Tür

Asa Kasher glaubt, dass die IDF mögliche Vergehen im Gaza-Krieg besser untersuchen kann als ein UN-Ausschuss

von Asa Kasher  15.09.2014 17:51 Uhr

Nach dem Ende der Militäroperation »Protective Edge« im Gazastreifen führt Israel eine Reihe von Ermittlungen durch. Jeder, der an einer ehrlichen und verantwortungsbewussten Bewertung dieser Operation interessiert ist, sollte abwarten, bis deren Ergebnisse veröffentlicht werden.

Die Ermittlung beginnt zunächst einmal mit der routinemäßigen Auswertung des Geschehens durch die Befehlshaber der Armee. Wie jede Organisation, die für das Land von existenzieller Bedeutung ist, untersucht auch die IDF gründlich, was geschehen ist, was funktioniert hat, was schiefgelaufen ist und wo Verbesserungsbedarf besteht. Eine solche hoch professionelle Tatsachenfeststellung findet auf allen Ebenen der Armee statt, von den einzelnen Einheiten bis zum Generalstab.

selbstverständnis Zum Selbstverständnis unserer Armee gehört ein bestimmter Ethik-Kodex – der »Geist der IDF«. Daher umfasst jede Selbstprüfung nach einem Militäreinsatz selbstverständlich auch die Frage, ob die Werte und Normen der IDF korrekt eingehalten wurden. Man möge bitte bedenken, dass die IDF die einzige Armee eines demokratischen Staates ist, die in ihrem Ethik-Kodex den Wert des menschlichen Lebens und die »Reinheit der Waffen« festgeschrieben hat. (Das bedeutet, dass der Einsatz von Gewalt nur zurückhaltend erfolgt.) Befehlshaber und Soldaten werden regelmäßig darin unterrichtet, wie diese Werte einzuhalten sind.

Auch Strafverfahren werden eingeleitet. Wenn ein Bürger in Uniform unter Verdacht steht, ein Verbrechen begangen zu haben, wird er oder sie verhört, möglicherweise angeklagt und dann eventuell bestraft. Außerdem wird, innerhalb und außerhalb der IDF, untersucht, ob Internationales Recht immer eingehalten wurde.

Vor diesem Hintergrund ist das Einsetzen einer Untersuchungskommission durch die notorisch voreingenommene UN nichts als scheinheilig. Israels moralische, ethische und rechtliche Standards sind höher als die sämtlicher seiner Kritiker.

Der Autor ist emeritierter Philosophie-Professor und hat den Ethik-Kodex der IDF mitverfasst.

Austausch

Ministerin Prien würdigt Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst

Sie arbeiten in sozialen und jüdischen Einrichtungen in Israel und Deutschland. Bildungsministerin Prien sagt, warum ein solcher Austausch von jungen Leuten aus ihrer Sicht wichtig ist

von Leticia Witte  16.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt Vorschläge für Israel-Sanktionen an

Dabei wird es offenbar auch um ein mögliches Aussetzen von Handelsvorteilen gehen

 16.09.2025

Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Entgegen reichenweitenstarken Ankündigungen segelt die Millionenerbin nicht mit. Vom trockenen Wien aus erhebt sie weiter Vorwürfe gegen Israel

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Der Zentralrat der Juden begeht am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen. Der Bundeskanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025

Celle

Bundesanwalt klagt mutmaßlichen Hisbollah-Helfer an

Dem libanesischen Staatsangehörigen Fadel Z. wird die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen

 16.09.2025