Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Blick auf die Augsburger Synagoge, die seit 1985 auch das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben beherbergt Foto: picture alliance / Sueddeutsche Zeitung Photo

»Mensch sein - Mensch bleiben« heißt eine neue Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben. Die Schau in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber dauert vom 23. Oktober bis 16. November. Anlass ist das Kriegsende vor 80 Jahren. Studierende der Kunstpädagogik an der Universität Augsburg haben dazu Plastiken und Installationen geschaffen.

Angeregt durch den Bericht »Ist das ein Mensch?« von Primo Levi über seine Erfahrungen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz reflektierten junge Kunstschaffende, was ein Leben in Würde ausmache und wie es bewahrt werden könne, teilte das Museum mit.»Ambivalente Erfahrungen«

Lesen Sie auch

Kuratorin Monika Müller erklärte: »Das Gedenken an den 8. Mai 1945 wird sehr kontrovers diskutiert, denn das Ende des Nationalsozialismus ist mit sehr unterschiedlichen und ambivalenten Erfahrungen verknüpft.« Die Ausstellung solle die Gleichzeitigkeit dieser Gegensätze sichtbar machen und dazu einladen, sich mit der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen.

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben hat neben seinem Sitz in der Augsburger Innenstadt unweit des Hauptbahnhofs einen weiteren Standort in der ehemaligen Synagoge im Stadtteil Kriegshaber. Dieses älteste erhaltene jüdische Gotteshaus in Bayerisch-Schwaben war vom frühen 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein der Mittelpunkt einer bedeutenden jüdischen Landgemeinde vor den Toren Augsburgs. kna

Berlin

Verhandlung über Waffenlieferungen an Israel

Insgesamt sechs Kläger wollen vor dem Berliner Verwaltungsgericht in zwei Fällen feststellen lassen, dass der Export deutscher Rüstungsgüter an Israel rechtswidrig war. Eine Entscheidung wird noch für Mittwoch erwartet

 12.11.2025

Interview

»Erinnern, ohne zu relativieren«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über das neue Gedenkstättenkonzept der Bundesregierung, Kritik an seiner Vorgängerin Claudia Roth und die Zeit des Kolonialismus in der deutschen Erinnerungskultur

von Ayala Goldmann  12.11.2025

Erinnerungspolitik

Weimer: Gedenkstätten sind zentrale Pfeiler der Demokratie

Das Bundeskabinett hat ein neues Konzept für Orte der Erinnerung an die NS-Verbrechen und die SED-Diktatur beschlossen. Die Hintergründe

von Verena Schmitt-Roschmann  12.11.2025 Aktualisiert

Wien

Juden protestieren gegen FPÖ-Veranstaltung für Antisemiten im Parlament

Als »radikalen Antisemiten« hatte sich der Österreicher Franz Dinghofer einst selbst bezeichnet - auch der NSDAP trat er bei. Die rechtsextreme FPÖ gedenkt des Politikers nun - und wird dafür hart kritisiert

 11.11.2025

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025