Augsburg

Jüdisches Museum zeigt Schau zum Gedenken an Kriegsende

Blick auf die Augsburger Synagoge, die seit 1985 auch das Jüdische Kulturmuseum Augsburg-Schwaben beherbergt Foto: picture alliance / Sueddeutsche Zeitung Photo

»Mensch sein - Mensch bleiben« heißt eine neue Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben. Die Schau in der ehemaligen Synagoge Kriegshaber dauert vom 23. Oktober bis 16. November. Anlass ist das Kriegsende vor 80 Jahren. Studierende der Kunstpädagogik an der Universität Augsburg haben dazu Plastiken und Installationen geschaffen.

Angeregt durch den Bericht »Ist das ein Mensch?« von Primo Levi über seine Erfahrungen im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz reflektierten junge Kunstschaffende, was ein Leben in Würde ausmache und wie es bewahrt werden könne, teilte das Museum mit.»Ambivalente Erfahrungen«

Lesen Sie auch

Kuratorin Monika Müller erklärte: »Das Gedenken an den 8. Mai 1945 wird sehr kontrovers diskutiert, denn das Ende des Nationalsozialismus ist mit sehr unterschiedlichen und ambivalenten Erfahrungen verknüpft.« Die Ausstellung solle die Gleichzeitigkeit dieser Gegensätze sichtbar machen und dazu einladen, sich mit der Geschichte und ihrer Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen.

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben hat neben seinem Sitz in der Augsburger Innenstadt unweit des Hauptbahnhofs einen weiteren Standort in der ehemaligen Synagoge im Stadtteil Kriegshaber. Dieses älteste erhaltene jüdische Gotteshaus in Bayerisch-Schwaben war vom frühen 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein der Mittelpunkt einer bedeutenden jüdischen Landgemeinde vor den Toren Augsburgs. kna

Barcelona

Basketball-Euroleague: Ab Dezember wieder Spiele in Israel

Die Vereine des Euroleague Commercial Assets (ECA) einigen sich darauf, den 1. Dezember dieses Jahres »als Datum für die Wiederaufnahme des Spielbetriebs in Israel festzulegen«

 21.10.2025

Kontroverse

Streit um Friedman-Lesung: Literaturhaus-Chef soll gehen

Nach der Ausladung des Publizisten will sich die Stadt Klütz von Literaturhaus-Leiter Oliver Hintz trennen. In einem ersten Schritt wurde er von seinen Aufgaben freigestellt

 21.10.2025

Hamburg

Pastor sorgt mit israelfeindlichem Gemeindebrief für Empörung

Der evangelische Geistliche bezichtigt den jüdischen Staat unter anderem, einen »Vernichtungswillen« zu haben. Nun entschuldigt er sich für ein angebliches Missverständnis

 21.10.2025 Aktualisiert

Potsdam

NS-Bildungsprojekt zieht positive Bilanz

Bundesweit seien seit dem Start vor drei Jahren rund 20.000 Menschen erreicht worden, heißt es

 21.10.2025

Tel Aviv

Maccabi will auf Ticket-Weitergabe an Fans verzichten

Aus Sicherheitsgründen wird israelischen Fans der Besuch des Europa-League-Spiels bei Aston Villa verwehrt. Es gibt Bemühungen, das zu ändern - doch der Club in Israel trifft eine Entscheidung

 21.10.2025

Berlin-Brandenburg

Berliner Kirche erforscht NS-Verstrickungen

Die evangelische Landeskirche arbeitet weiter ihre NS-Vergangenheit auf. Jetzt werden mit den damaligen Konsistorialpräsidenten die Verwaltungschefs unter die Lupe genommen

 21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Hamburg

Entwürfe für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge werden ausgestellt

Wie soll Hamburgs neues jüdisches Wahrzeichen aussehen? Kürzlich wurde der Sieger eines Architektenwettbewerbs zum Wiederaufbau der früheren Synagoge gekürt. Nun zeigt Hamburg alle eingereichten Entwürfe

 20.10.2025

Berlin

CDU-Chef Merz: »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«

Es klingt wie eine Drohung: CDU-Chef Merz nennt die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD den wahrscheinlichen Hauptgegner im Wahljahr 2026. Wen die CDU so einstufe, den bekämpfe sie wirklich, sagt der Kanzler

 20.10.2025