Hochschulen

Jüdische Studierende fordern klare Regeln für Sicherheit

JSUD-Präsident Ron Dekel Foto: Gregor Matthias Zielke

Hochschulen

Jüdische Studierende fordern klare Regeln für Sicherheit

Auch an deutschen Hochschulen hat sich die Situation für Juden mit dem eskalierten Nahostkonflikt verschärft. Ein Vertreter jüdischer Studierender spricht von deutlicher Radikalisierung. Er pocht auf mehr Sicherheit

von Alexander Riedel  22.05.2025 12:03 Uhr

Jüdische Studierende sehen sich an deutschen Hochschulen nach wie vor bedroht. »Ich wünsche mir, dass man klare Regelungen schafft, damit Jüdinnen und Juden sich endlich wieder sicher am Campus fühlen«, sagte der Präsident der Jüdischen Studierendenunion, Ron Dekel, der Berliner »taz« (Donnerstag). Die aktuellen Zustände dürften nicht einfach so bleiben.

»An Universitäten sehen wir aktuell eine deutliche Radikalisierung junger Menschen«, so Dekel. Islamistischer Terror werde verherrlicht. »Jüdische Studierende werden bedroht oder sogar angegriffen.« Die Radikalisierung bedeute für sie eine Gefahr für Leib und Leben. Manche jüdische Studierende würden den Campus inzwischen komplett meiden. Andere wichen an weniger besuchte Standorte aus. »Man schränkt sich danach ein, wo man sich überhaupt noch sicher fühlt«, sagte Dekel.

Verfassungsschutz an Hochschulen?

Der jüdische Studierendenvertreter stellte sich hinter eine Forderung des Antisemitismus-Beauftragten des Bundes, Felix Klein, gegen Judenhass an Universitäten den Verfassungsschutz einzusetzen. »Wenn das kein Fall für den Verfassungsschutz ist, weiß ich auch nicht mehr«, sagte Dekel. Zugleich betonte er, dass in einer Demokratie Freiheitsrechte wichtig seien und dies abgewogen werden müsse.

Judenhass

AJC Berlin: »pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Dänemark

Mullah-Spion nach Deutschland überstellt

Der 53-jährige Däne mit afghanischen Wurzeln soll für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele in Berlin ausspioniert haben

 14.07.2025

Essay

Wie es zur Katastrophe von Srebrenica kam

Vor 30 Jahren wurden 8372 Bosniaken ermordet - es war der erste Genozid in Europa seit der Schoa

von Alexander Rhotert  14.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  14.07.2025