New York

Jüdische Krankenschwester verklagt Krankenhaus wegen Diskriminierung

Foto: picture alliance / Sipa USA

Eine jüdische Krankenschwester hat das New York University Hospital in Long Island verklagt. Sie wirft der Klinik vor, sie nach pro-israelischen Beiträgen in sozialen Medien schikaniert und finanziell bestraft zu haben.

Die 27-jährige Leviah Ehrlich arbeitete laut der Publikation »ynet« seit 2022 in der Notaufnahme des Krankenhauses, stieg schnell zur leitenden Krankenschwester auf und erhielt 2023 eine sehr gute Leistungsbewertung mit Bonus und Gehaltserhöhung. Kurz nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober veröffentlichte sie auf ihrem privaten Instagram-Account ein Bild mit einem Davidstern und dem Hamas-Logo sowie den Worten: »Either you stand with Israel or with terror.« Zudem erinnerte sie an einen ehemaligen Mitschüler, der als israelischer Soldat entführt und später getötet wurde.

Daraufhin sei sie zu mehreren Disziplinargesprächen vorgeladen worden. Laut ihrer Klage erklärten Vorgesetzte, das Wort »Terror« für die Hamas könne Muslime beleidigen und Zweifel an ihrer Fähigkeit wecken, Patienten unparteiisch zu behandeln. Ehrlich betonte, sie habe lediglich Solidarität zeigen wollen und sprach vom »schlimmsten Massaker an Juden seit der Schoa«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Dezember 2023 erhielt sie eine offizielle Rüge. Sie sei gezwungen worden, eine von der Klinikleitung formulierte Entschuldigung auf Instagram zu veröffentlichen. Darin musste sie schreiben, sie hoffe auf eine friedliche Lösung für »beide Seiten, Israel und Palästina«. Ehrlich schildert, dass sie unter großem Druck stand, die Erklärung zu posten, um ihren Job nicht zu verlieren. Nach dem Gespräch erlitt sie nach eigenen Angaben eine Panikattacke und suchte psychologische Hilfe.

Im Januar 2024 wurde ihre zuvor ausgezeichnete Leistungsbewertung nachträglich herabgestuft. Die Klinik verlangte, dass sie Bonus und Gehaltserhöhung in Höhe von mehr als 11.000 Dollar zurückzahle. Ihr Einkommen liege nun um rund 7.000 Dollar niedriger, so die Klage. »Statt Anerkennung für meine Arbeit wurde ich bestraft, nur weil ich Jüdin bin und Israel unterstütze«, heißt es in dem Dokument.

Lesen Sie auch

Ehrlich wirft der Klinikführung zudem eine einseitige Behandlung jüdischer Mitarbeiter vor. So sei ein jüdischer Forscher nach pro-israelischen Äußerungen entlassen und unter Druck gesetzt worden, während ein Arzt, der das Massaker vom 7. Oktober als »Befreiung« und »Dekolonisierung« bezeichnet habe, nach einer Petition mit zehntausenden Unterschriften wieder eingesetzt wurde. »Juden, die Israel unterstützen, wurden streng bestraft, während Rechtfertigungen für den Terroranschlag deutlich milder behandelt wurden«, heißt es »ynet« zufolge in der Klage.

Ehrlich verlangt Entschädigung für religiöse Diskriminierung, wirtschaftliche Verluste und seelisches Leid sowie Strafzahlungen gegen mehrere Führungskräfte. Ihr Fall sei ein Beispiel für den Anstieg antisemitischer Vorfälle in den USA seit dem Hamas-Massaker, erklärte sie.

Das Krankenhaus selbst teilte mit, es äußere sich nicht zu laufenden Verfahren. im

Medien

Merz: Habe mich mit Begriff Staatsräson immer schwergetan

Den Begriff in Bezug auf das deutsche Verhältnis zu Israel hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel geprägt. Ihr Nachfolger erklärt nun, wie er dazu steht

 18.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025