Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Synagoge Augsburg Foto: picture alliance / imageBROKER

Zu einem Festakt aus Anlass des Jahrestages der Eröffnung im Jahr 1985 werden am Mittwoch (19.00 Uhr) Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, erwartet.

Nach Angaben des Museums gab es bei Gründung vor 40 Jahren bundesweit keine vergleichbaren Einrichtungen. »Zwar lebten nach der Schoa wieder Jüdinnen und Juden dauerhaft in Deutschland, doch waren die Gemeinden in den 1980er Jahren – so auch in Augsburg – klein und oft überaltert.« In der Gesellschaft sei damals die jüdische Geschichte häufig kaum wahrgenommen oder sogar verdrängt worden. »Vielerorts herrschte auch nach Ende des Nationalsozialismus noch lange eine antisemitische Grundstimmung.«

Tankstelle rettete Augsburgs Synagoge in der Pogromnacht

Das Museum wurde damals anlässlich der Renovierung der großen Augsburger Synagoge in dem Gebäude­komplex eingerichtet. Die 1917 eröffnete Synagoge kombiniert Jugendstil mit byzantinischen und orientalisierenden Elementen, der Prachtbau wird oftmals als eine der schönsten Synagogen Europas bezeichnet.

Als eines der wenigen jüdischen Gotteshäuser überstand das Gebäude die Pogromnacht der Nazis im Jahr 1938. Die Synagoge wurde damals zwar ebenfalls geschändet, aber wegen Bedenken aufgrund einer benachbarten Tankstelle wurde die brennende Synagoge vor der völligen Zerstörung wieder gelöscht.

Künftig will das Museum zudem den Wiederaufbau des jüdischen Lebens seit den 1960er Jahren besonders darstellen. Auch der Zuzug von Jüdinnen und Juden aus der ehemaligen Sowjetunion seit den 1990er Jahren soll zum Thema werden. dpa

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025

Düsseldorf

Liminski: NRW kann verwundete Kinder aus Gaza aufnehmen

Der nordrhein-westfälische Europaminister sagt, es müsse garantiert sein, dass die Kinder nach der Behandlung in ihre Heimat zurückkehren könnten

 29.10.2025

New York

Deutschland stellt eine Milliarde Dollar für Pflege von Holocaust-Überlebenden bereit

Dieses Budget sei entscheidend, um den Betroffenen ein Altern in Würde zu ermöglichen, sagt Gideon Taylor, der Präsident der Claims Conference

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025