Petition

Landtag: Jodl-Kreuz weder Ehrenmal noch Scheingrab

Name, Lebensdaten und Titel des Kriegsverbrechers sind inzwischen nicht mehr zu erkennen, weil davor eine Steintafel angebracht wurde. Foto: Marina Maisel

Der bayerische Landtag sieht keinen Handlungsbedarf im Fall des umstrittenen Jodl-Grabs auf der Fraueninsel im Chiemsee.

Eine entsprechende Petition, das Steinkreuz für den ehemaligen Hitler-General Alfred Jodl entfernen zu lassen, erklärte der Innenausschuss mit einem einstimmen Beschluss für erledigt, wie ein Landtagssprecher dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Mittwoch in München sagte.

Die Beratung im Ausschuss sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Grabstein nicht mehr als Scheingrab oder gar als Ehrenmal anzusehen ist, weil »Jodls Name und Dienstgrad inzwischen mit einer Steinplatte dauerhaft verdeckt sind«.

kriegsverbrecher »Alfred Jodl, Generaloberst, 1890-1946« war lange auf dem Steinkreuz des Familiengrabs zu lesen. Doch der verurteilte Kriegsverbrecher ist dort gar nicht bestattet, er wurde verbrannt und seine Asche in einem Seitenarm der Isar verstreut. Daher handle es sich nicht um ein Grab, sondern um einen Gedenkstein oder ein Ehrenmal und um Volksverhetzung, kritisierte die Petitionsstellerin Bernadette Gottschalk aus der Nähe von Hannover.

Das übersteige »den Bereich der Geschmacklosigkeit« und sei eine »Belästigung der Allgemeinheit«.

Seit Jahren beschäftigt das Steinkreuz Gemeinde, Gerichte und Landtag. Ende August hatte das Landgericht Traunstein den Münchner Aktionskünstler Wolfram Kastner nach Aktionen gegen das Jodl-Grab wegen Diebstahls, Sachbeschädigung und versuchter Nötigung zu einer Geldstrafe von 2250 Euro (150 Tagessätze) verurteilt. Schon seit einiger Zeit sind Name, Lebensdaten und Titel des Kriegsverbrechers nicht mehr zu erkennen, weil die Grabnutzungsberechtigten eine Steintafel anbringen ließen, die sie verdeckt. epd

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025

Riad/Washington

USA liefern F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien

Bislang wurden diese in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben

von Christoph Meyer, Cindy Riechau, Franziska Spiecker  18.11.2025

USA

Clinton-Minister zieht sich wegen Kontakt zu Epstein zurück

Der Skandal um den verstorbenen Sexualstraftäter zieht weitere Kreise. Ein früherer Minister kündigt nun wegen seiner persönlichen Beziehung zu Epstein Konsequenzen an

 18.11.2025

New York

UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan

Die Resolution erhält 13 Stimmen, Russland und China enthalten sich. Trump: Es ist ein Moment wahrhaft historischen Ausmaßes

 18.11.2025

Auszeichnung

»Fair auf Israel blicken, ohne Schaum vor dem Mund«

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, hat den Augsburger Friedenspreis erhalten. In seiner Dankesrede warb er für einen unvoreingenommenen Blick auf den jüdischen Staat

 17.11.2025