Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh Foto: picture alliance/dpa

20 Jahre nach Eröffnung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas sieht sich die Initiatorin Lea Rosh bestätigt. Es sei der richtige Ort mitten in Berlin und auch die richtige Form, um die Erinnerung an die NS-Verbrechen wachzuhalten, sagte Rosh. Für sie persönlich gelte ein Satz, den ihr Mann nach der Eröffnung des Mahnmals geprägt habe: »›Jetzt lebt es sich hier besser, in diesem Land.‹ Das ist doch ein toller Satz.«

Rosh hatte schon 1988 ein Denkmal für die ermordeten Juden angeregt und viele Jahre später gemeinsam mit anderen gegen Widerstände durchgesetzt. Letztlich wurde nach einem Entwurf des New Yorker Architekten Peter Eisenman südlich des Brandenburger Tors auf 19.000 Quadratmetern ein Feld von mehr als 2700 Betonstelen errichtet, ergänzt um einen unterirdischen Ort der Information. Die Eröffnung war am 10. Mai 2005, die ersten Besucher kamen zwei Tage später.

»Da gab es viele Gegner«

Warum hat es so lange gedauert? »Da gab es viele Gegner«, erinnerte sich Rosh. »Warum so ein Denkmal überhaupt? Nicht alle waren Antisemiten, aber es waren schon auch Antisemiten dabei.« Viele hätten gar kein Denkmal gewollt oder ein kleineres oder eines weit draußen am Stadtrand. »Also Widerstände gab es viele, aber es gab eben auch viele Befürworter«, sagte die 88-jährige frühere Fernsehjournalistin. Zu den Unterstützern zählte sie den früheren Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und die SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel und Wolfgang Thierse.

Wichtig sei ihr der unterirdische Ort der Information, sagte Rosh. Die Ausstellung dokumentiert die Verfolgung und Vernichtung der etwa sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. »Das sage ich vor allen Dingen jungen Leuten: Man muss runtergehen und in den Ort der Informationen und sich die Informationen holen. Man muss lernen. Man muss wissen, warum, wie hat das funktioniert, wer hat das gemacht?«

Lesen Sie auch

Hunderttausende Besucher

In den Ort der Information kamen nach Angaben der Denkmal-Stiftung im vergangenen Jahr rund 310.000 Besucher. Die Besucherzahlen am Stelenfeld werden nicht erfasst. Doch kämen wohl fast alle der knapp 13 Millionen Berlin-Touristen dort vorbei, vermutet die Stiftung. Rosh sagte, der Standort sei richtig gewählt und stehe auch nicht in Konkurrenz zu Gedenkstätten wie den ehemaligen NS-Konzentrationslagern. »Dieses hier ist zentral in der Hauptstadt, ein zentraler Ort, ein zentraler Punkt in der Stadt. Da gehen die Leute hin.«

Gerade an der Platzierung des Holocaust-Mahnmals mitten in der Hauptstadt gab es immer wieder Kritik. Der Schriftsteller Martin Walser nannte die Pläne 1998 einen »fußballfeldgroßen Alptraum« und die »Monumentalisierung der Schande«. Der AfD-Politiker Björn Höcke sagte 2017: »Die Deutschen sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.« Initiatorin Rosh sagte dazu nur: »Wir sehen das ja an den Besuchern, die kommen. Das ist totale Bejahung des Ortes, des Standortes.«

Kein »Schlussstrich«

Eine Debatte über einen »Schlussstrich« unter das Gedenken an die NS-Verbrechen sieht Rosh nicht. »Wir müssen doch gedenken. Ohne zurück in die Vergangenheit zu gucken, können wir nicht in die Zukunft gucken. Wir können die Zukunft nicht gestalten, ohne dass wir die Vergangenheit in uns haben, bearbeiten und damit umgehen.« Die Bildungsarbeit mit Schulklassen ermutige sie. »Also daran sehe ich, es ist nicht umsonst.«

Auf die Frage, ob das Mahnmal ihr Lebenswerk sei, sagte Rosh dies: »Wissen Sie, ich habe dafür 17 Jahre gekämpft. Das ist ein Teil meines Lebens. Ob es mein Lebenswerk ist, weiß ich nicht. Wenn ich vorbeifahre, sagt mein Mann häufig: «Guck mal, da ist dein Denkmal». Und dann denke ich schon: «Ja, ja, das ist schon mein Denkmal.» Aber mein Lebenswerk? Mein Leben ist ja noch nicht zu Ende. Wer weiß, was ich noch mache.«

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025