Interview

»Jeden Tag etwas Neues lernen«

Militärrabbiner Konstantin Pal Foto: Deutsche Marine

Interview

»Jeden Tag etwas Neues lernen«

Militärrabbiner Konstantin Pal über seinen ersten Einsatz, jüdische Seelsorge und den Alltag an Bord eines Flaggschiffs

von Katrin Richter  20.03.2024 09:15 Uhr

Rabbiner Pal, Sie sind seit über zwei Wochen vor der norwegischen Küste als Militärrabbiner auf dem Flaggschiff »Donau« unterwegs, das einen Minenabwehrverband der NATO führt. Wie geht es Ihnen?
Mir geht es sehr gut, ich lerne jeden Tag etwas Neues, begegne neuen Menschen. Der Alltag auf einem Schiff unterscheidet sich enorm von dem im zivilen Leben. Ich kann aber jetzt schon sagen, dass meine Zeit hier eine Bereicherung für mein Leben ist.

Was sind Ihre Aufgaben?
Ich gehöre zum Stab und bin für die Seelsorge an Bord zuständig. Wir sind ja derzeit auf einer NATO-Mission; ein Minensuchverband, bestehend aus fünf Minensuchbooten und dem Flaggschiff.

Mussten Sie schon als Seelsorger tätig werden?
Einige Soldatinnen und Soldaten kamen auf mich zu, und wir haben miteinander gesprochen.

Sie sind seit 100 Jahren der erste Militärrabbiner in Deutschland, was bedeutet das für Sie?
Ich beginne etwas Neues, was hoffentlich in zehn oder 20 Jahren als etwas völlig Normales und Alltägliches wahrgenommen werden wird.

Wie hat die Besatzung auf Sie reagiert?
Ich würde sagen, gut bis überrascht. Die meisten konnten damit wenig anfangen, weil sie einen Militärrabbiner noch nie gesehen haben. Die Soldatinnen und Soldaten wissen schon, dass es eine jüdische Militärseelsorge gibt, aber sie ist für sie noch ein wenig abstrakt.

Gibt es denn auch jüdische Besatzungsmitglieder?
Derzeit wohl nicht. Ein jüdischer Kamerad war vor mir an Bord, wir haben uns verpasst, weil er zwei Monate unterwegs war.

Erhalten Sie extra Essen?
Ich musste mich mit der Kombüse ein bisschen absprechen, dass ich kein Fleisch esse, sondern vegetarisch, aber das ist überhaupt kein Problem. Es ist alles machbar, man muss nur miteinander reden, dann klappt es auch.

Wie war der erste Schabbat an Bord?
Ganz erholsam, ganz anders. Wir waren in Hammerfest. Ich habe für mich ein bisschen in meinem stillen Kämmerlein gefeiert, aber es ist eben nicht der Schabbat wie zu Hause mit meiner Frau und den Kindern.

Sie werden insgesamt 50 Tage unterwegs sein. Was erhoffen Sie sich, aus dieser Zeit mitzunehmen?
Sehr viele Erfahrungen, sehr viel neues Wissen, das ich auch meinen Kollegen weitergeben möchte, damit sie wissen, wie so ein Einsatz vonstattengeht und was wir noch alles brauchen, um unsere Einsätze zu verbessern. Ich bin ja der Erste, für mich ist bislang noch alles neu.

Mit dem Militärrabbiner sprach Katrin Richter.

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 16.11.2025

Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025