Extremismus

»Ja, ich bin rechts«

Gegen Pro Deutschland: Proteste während des Bundesparteitags in Berlin Foto: dpa

Extremismus

»Ja, ich bin rechts«

Pro Deutschland stellt einen Bürgermeister

von Olaf Sundermeyer  20.07.2010 11:19 Uhr

Hans-Christian Köllmer ist ein glühender Verehrer des tödlich verunglückten österreichischen Nationalisten Jörg Haider. »Der hat mir schon imponiert, auch seine Aussagen«, sagt der direkt gewählte Bürgermeister der 25.000 Einwohner-Gemeinde Arnstadt am Fuße des Thüringer Waldes. Der ehemalige CDU-Mann ist Kopf der lokalen Wählerinitiative »Pro Arnstadt«. Überdies sieht er sich im gleichen politischen Lager wie der umstrittene Österreicher. »Ja, ich bin rechts, ein Populist auch, nämlich volksnah«, sagt er in seinem barocken Dienstzimmer sitzend, »national« sei er auch. Auf dem wuchtigen Schreibtisch des Hobbyschützen Köllmer liegt eine historische Vorderladerpistole. In seiner Amtsführung spielt verklärende Geschichtspolitik eine wichtige Rolle. Das schafft Identität. Arnstadt ist die älteste Stadt Thüringens, aber wenn sie auf ihre Geschichte zurückblickt, werden die Jahre 1933 bis 1945 geflissentlich übergangen. So verwundert es nicht, dass sich Köllmer neuerdings zur Wählervereinigung Pro Deutschland bekennt, die am Wochenende zu ihrem Bundesparteitag im Schöneberger Rathaus in Berlin zusammenkam. Die Vereinigung gilt als Sammelbecken für konservative Geschichtsrevisionisten und tatsächliche Rechtsextremisten.

potenzial Der mitgliederschwachen Pro Deutschland passt Köllmer gut ins Konzept, denn bislang kommt die Initiative nur schwer aus ihrem Stammland heraus, wo sie – weit weg von Thüringen – als Pro NRW der NPD den Rang bei der rechten Wählerklientel abgelaufen hat. NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) bezeichnete die Vereinigung als »Gefahr für die Demokratie« – gerade weil es ihren Mitgliedern immer wieder gelinge, sich als Teil der gesellschaftlichen Mitte zu inszenieren. Auf Kritik an seinem Pro-Deutschland-Engagement reagiert Köllmer mit einem kruden Vergleich: »Wird heute wieder ausgegrenzt, wie im Dritten Reich die Juden?« Dem Vorsitzenden von Pro Deutschland, Manfred Rouhs, ein Funktionär mit einschlägiger rechtsextremer Biografie, gefällt Köllmers Haltung, er sieht in ihm »großes Potenzial«, denn »schließlich genießt er in Arnstadt hohes Ansehen«. Der Gelobte nimmt das Kompliment gerne an. »Wenn die bei Pro Deutschland sagen: Der Köllmer denkt so wie wir, dann ist das in Ordnung.« Deshalb ist der Bürgermeister für Pfarrer Michael Damm ein »geistiger Brandstifter«. Köllmer gäbe den Rechtsextremisten Auftrieb und grenze andere aus. »Wenn ich rechts bin, weil ich meine Heimat liebe, dann bin ich halt rechts«, sagt Köllmer. Auf die Frage, was denn die ausländerfeindliche Idee von Pro Deutschland mit Arnstadt zu tun habe, wo es kaum Ausländer gibt, antwortet er vielsagend: »Wehret den Anfängen.« Fremde duldet Köllmer in seiner Stadt also nicht. Dafür aber heimatliche Neonazis, die ihm huldigen – als »stets um Korrektheit bemühten Bürgermeister«.

aufmarsch 2009 fand in Arnstadt der Thüringentag der nationalen Jugend statt: der größte jährliche Aufmarsch der landesweiten gewaltbereiten Neonaziszene. Üblicherweise wenden sich die Bürgermeister gegen diese Veranstaltungen, denen dann ein liebloser Platz am Stadtrand zugeteilt wird. In Arnstadt fand der Thüringentag mit Köllmers Billigung im Schlosspark statt. Das lokale Anzeigenblatt »Stadtecho«, das von einem Parteigänger aus dem Umfeld von Köllmer herausgegeben wird, feierte den Aufmarsch der »nationalen Kameraden« als einen Sieg der Meinungsfreiheit.

Thüringens Innenminister Peter M. Huber (CDU) hat längst angekündigt, Pro Deutschland durch den Verfassungsschutz beobachten zu lassen, »wenn die Initiative in Thüringen Aktivitäten entfaltet«. Denn Köllmer will der Bewegung hier »zu mehr Geltung verhelfen«. Außerdem denkt der Wahlbeamte darüber nach, für Pro Deutschland bei den kommenden Bundestagswahlen zu kandidieren. Bis dahin will er Bürgermeister bleiben – mithilfe der CDU, die ihn seit Jahren mitträgt. »Für uns zählt nur die lokale Politik, was Köllmer darüber hinaus treibt, ist uns zunächst egal«, sagt ein CDU-Stadtratsmitglied.

provokation Die Landesgeschäftsführerin der CDU, Cornelia Geißler, schätzt die Situation in Arnstadt so ein, »dass Köllmer mit seiner Ankündigung nur provozieren wollte, es am Ende aber nicht in die Tat umsetzt«. Aus dem Umfeld des Bürgermeisters heißt es, dass er zunächst verfolgen wolle, ob sich Pro Deutschland tatsächlich zu einer erfolgreichen Initiative entwickle. Beim Bundesparteitag in Berlin kamen 80 Menschen zusammen – deutlich weniger als erwartet – und stritten über Geld.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025