Germany bans Hezbollah

»It was about time«

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany Foto: Rafael Herlich

The Central Council of Jews in Germany welcomed the decision of the German government, made earlier today, to ban the Hezbollah organisation in Germany. This measure was long overdue, the Central Council said. Last December, Germany’s parliament, the Bundestag, finally voted in favor of a Hezbollah ban.

Iran Hezbollah, which has close ties to Iran and Lebanon, is not only responsible for the firing of rockets at Israel, but also for »many gory attacks on Israeli civilians and soldiers«, according to the  Central Council’s statement.

Moreover, the council added that the Lebanese group »has organised attacks against Jewish and non-Jewish institutions worldwide, such as the attack on the Mykonos restaurant in Berlin in 1982«, and that »Hezbollah denies Israel’s right to exist and works to destroy Israel through military means.«

German authorities estimate that around 1,000 Hezbollah supporters and members are active in Germany. Most notably, they are visible at the annual Al-Quds March in Berlin. In Germany and Europe, Hezbollah generates funds for its terrorist activities through organised crime. »Hezbollah poses a clear threat to Jewish life and a danger for homeland security«, the Council further declares.

AL-QUDS MARCH Its president Josef Schuster praised the decision announced by the German government on Thursday morning: »It was high time for Germany to follow other countries and outlaw Hezbollah. Germany should not have, and must no longer, offer a safe haven to the supporters of an Islamist organisation which, motivated by deep hatred of Jews, incites others to violence and finances terrorist activities.«

»As part of its upcoming EU presidency, Germany should advocate for a complete ban of Hezbollah by the EU«, said Schuster. »A ban on the Al-Quds March would be another necessary and logical step to undertake«, he added.

(Übersetzung: Michael Thaidigsmann)

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Extremismus

Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa

Europa gilt immer noch als christlicher Kontinent. Doch Experten warnen: Christen sind von einem Klima wachsender Intoleranz bedroht. Auch in Deutschland muss die Lage Besorgnis erregen

 16.11.2025

Deutschland

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Online-Katalog waren unter anderem Dokumente und Post von NS-Verfolgten aus Konzentrationslagern sowie Täterpost zu finden

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025