Germany bans Hezbollah

»It was about time«

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany Foto: Rafael Herlich

The Central Council of Jews in Germany welcomed the decision of the German government, made earlier today, to ban the Hezbollah organisation in Germany. This measure was long overdue, the Central Council said. Last December, Germany’s parliament, the Bundestag, finally voted in favor of a Hezbollah ban.

Iran Hezbollah, which has close ties to Iran and Lebanon, is not only responsible for the firing of rockets at Israel, but also for »many gory attacks on Israeli civilians and soldiers«, according to the  Central Council’s statement.

Moreover, the council added that the Lebanese group »has organised attacks against Jewish and non-Jewish institutions worldwide, such as the attack on the Mykonos restaurant in Berlin in 1982«, and that »Hezbollah denies Israel’s right to exist and works to destroy Israel through military means.«

German authorities estimate that around 1,000 Hezbollah supporters and members are active in Germany. Most notably, they are visible at the annual Al-Quds March in Berlin. In Germany and Europe, Hezbollah generates funds for its terrorist activities through organised crime. »Hezbollah poses a clear threat to Jewish life and a danger for homeland security«, the Council further declares.

AL-QUDS MARCH Its president Josef Schuster praised the decision announced by the German government on Thursday morning: »It was high time for Germany to follow other countries and outlaw Hezbollah. Germany should not have, and must no longer, offer a safe haven to the supporters of an Islamist organisation which, motivated by deep hatred of Jews, incites others to violence and finances terrorist activities.«

»As part of its upcoming EU presidency, Germany should advocate for a complete ban of Hezbollah by the EU«, said Schuster. »A ban on the Al-Quds March would be another necessary and logical step to undertake«, he added.

(Übersetzung: Michael Thaidigsmann)

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig und hoffnungsvoll geblieben. Eine Liebeserklärung

von Alon David  30.04.2025 Aktualisiert

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025