Germany bans Hezbollah

»It was about time«

Josef Schuster, President of the Central Council of Jews in Germany Foto: Rafael Herlich

The Central Council of Jews in Germany welcomed the decision of the German government, made earlier today, to ban the Hezbollah organisation in Germany. This measure was long overdue, the Central Council said. Last December, Germany’s parliament, the Bundestag, finally voted in favor of a Hezbollah ban.

Iran Hezbollah, which has close ties to Iran and Lebanon, is not only responsible for the firing of rockets at Israel, but also for »many gory attacks on Israeli civilians and soldiers«, according to the  Central Council’s statement.

Moreover, the council added that the Lebanese group »has organised attacks against Jewish and non-Jewish institutions worldwide, such as the attack on the Mykonos restaurant in Berlin in 1982«, and that »Hezbollah denies Israel’s right to exist and works to destroy Israel through military means.«

German authorities estimate that around 1,000 Hezbollah supporters and members are active in Germany. Most notably, they are visible at the annual Al-Quds March in Berlin. In Germany and Europe, Hezbollah generates funds for its terrorist activities through organised crime. »Hezbollah poses a clear threat to Jewish life and a danger for homeland security«, the Council further declares.

AL-QUDS MARCH Its president Josef Schuster praised the decision announced by the German government on Thursday morning: »It was high time for Germany to follow other countries and outlaw Hezbollah. Germany should not have, and must no longer, offer a safe haven to the supporters of an Islamist organisation which, motivated by deep hatred of Jews, incites others to violence and finances terrorist activities.«

»As part of its upcoming EU presidency, Germany should advocate for a complete ban of Hezbollah by the EU«, said Schuster. »A ban on the Al-Quds March would be another necessary and logical step to undertake«, he added.

(Übersetzung: Michael Thaidigsmann)

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025

München

Dirigent Shani kritisiert Konzertabsage durch Festival in Belgien

Der israelischen Dirigent hat zu dem Vorfall geschwiegen - bis jetzt

von Britta Schultejans  17.09.2025

Kommentar

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  16.09.2025