Schlag gegen Iran

Israelische Botschaften geschlossen

Berlin: Nicht nur die israelische Botschaft selbst ist gesperrt, sondern auch die Straße davor. Foto: picture alliance/dpa

Die Angriffe Israels gegen iranische Atomanlagen, Atomwissenschaftler und Militärs sowie die erwartete Antwort des Iran haben zu Sicherheitsvorkehrungen geführt, die auch diplomatische Vertretungen betreffen. Auch in Berlin arbeitet die israelische Botschaft bis auf Weiteres nicht.

»Aufgrund der jüngsten Entwicklungen sind israelische Vertretungen weltweit geschlossen, und konsularische Dienstleistungen werden nicht angeboten«, hieß es auf der Website des Jerusalemer Außenministeriums.

Israelis im Ausland könnten ihren Aufenthaltsort und ihren aktuellen Status online melden, hieß es. Hierzu wurde ein Online-Formular eingerichtet. Israelische Bürger wurden aufgefordert, es auszufüllen, »damit das Außenministerium auf dem Laufenden bleibt«. Personen, die einen Notfall melden wollten, müssten sich an die Lagezentrale des Ministeriums wenden, so die Erklärung.

Lesen Sie auch

»Feindliche Aktivitäten«

Auch wurden israelische Staatsbürger auf den Websites der Botschaften aufgefordert, »die Empfehlungen des Nationalen Sicherheitsrats für das Land, in dem Sie sich gerade befinden«, sowie die allgemeinen Sicherheitsrichtlinien für Israelis im Ausland zu befolgen.

Dazu gehört eine »Vermeidung der Darstellung jüdischer oder israelischer Symbole im öffentlichen Raum«. Auch sollten es Israelis demnach vermeiden, identifizierbare Informationen über ihren Aufenthaltsort oder ihre Reisepläne in sozialen Medien zu posten.

Von der Teilnahme an großen Veranstaltungen, »die mit Israel oder jüdischen Gemeinden in Verbindung stehen«, wird abgeraten. Eine Kooperation der Sicherheitskräfte ist laut Außenministerium wichtig, »wenn Sie feindlichen Aktivitäten ausgesetzt sind«. Wachsamkeit wird auf der Website ebenfalls angemahnt.

Eine Rückkehr nach Israel ist derzeit faktisch ausgeschlossen, da sowohl der Luftraum des Landes als auch der Ben-Gurion-Flughafen gesperrt sind. Alle Flüge vom BER-Flughafen in Schönefeld nach Israel wurden daher gestrichen. im

New York

Iran-Sanktionen rücken nach Abstimmung im UN-Sicherheitsrat näher

Das Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe steht vor dem Aus. Eine Abstimmung des UN-Sicherheitsrats macht neue Sanktionen gegen den Iran nun wahrscheinlicher

 19.09.2025

Kassel

Beschwerde gegen Rüstungsausfuhr an Israel abgewiesen

Ein Palästinenser wollte in einem Eilverfahren gerichtlich gegen Genehmigungen von Rüstungsgüter-Lieferungen nach Israel vorgehen. Er scheiterte nun auch vor dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof

 19.09.2025

New York

Iran legt neuen Vorschlag im Atomstreit vor

Irans Vizeaußenminister kündigt Konsequenzen an, sollte der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen den Iran wieder einsetzen. Was das bedeuten könnte

 19.09.2025

Berlin

Deutschland prüft Hilfe für Palästinenser im Westjordanland

Eine Soforthilfe von 30 Millionen Euro soll Gehälter von Ärzten und Lehrerinnen sichern, sagt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan

 19.09.2025

Berlin

NS-Raubkunst: Richter für neues Schiedsgericht benannt

Die Nazis raubten Hunderttausende Kunstgegenstände von den Menschen, die sie drangsalierten, verfolgten und ermordeten. Eine neue Institution soll die Rückgabe erleichtern

 19.09.2025

München

Zurück in der Reichenbach

Nach umfangreicher Renovierung wurde die Synagoge feierlich wiedereröffnet. Für viele Gemeindemitglieder war dies ein emotionaler Moment – gerade vor den Hohen Feiertagen

von Katrin Richter  19.09.2025

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025