Berlin

Israelfeindliche Parolen am Karl-Marx-Platz

Foto: picture alliance / Maximilian Koch

Am Mittwochabend ist es in Berlin-Neukölln zum wiederholten Mal zu einer israelfeindlichen und antisemitischen Demonstration gekommen. Laut Polizei waren etwa 140 Teilnehmer am Karl-Marx-Platz dabei.

Unter anderem riefen sie die unzulässige Parole »From the river to the sea, Palestine will be free«. Diese bezieht sich auf das Gebiet zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer, in dem sich Israel befindet, und stellt somit die Forderung einer Auslöschung des jüdischen Staates dar. In Berlin und einigen anderen Bundesländern wird ihre Verwendung geahndet.

Ein Redner bezeichnete angebliche israelische »Besatzer« als »Gift für Deutschland« und »Gift für die Welt«. Auch diese Aussagen sind eindeutig antisemitisch.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sechs Strafermittlungsverfahren

Zudem wurde Israel auf der Kundgebung »Völkermord« vorgeworfen, obwohl sich der jüdische Staat in Gaza gegen den palästinensischen Terror wehren muss, um zu verhindern, dass sich die vom Massaker 7. Oktober 2023 wiederholen. Die Hamas hat bereits weitere Taten dieser Art angekündigt.

Während die israelischen Streitkräfte gegen die Hamas vorgehen – zum Schutz der Bevölkerung Israels –, schützen sie auch die palästinensischen Bewohner in Gaza. Sie warnen die Menschen jeweils vor Angriffen gegen den Terror. Zudem richten sie Fluchtrouten und Schutzzonen ein.

Die Polizei Berlin gab bekannt, sechs Strafermittlungsverfahren seien eingeleitet worden. Wie in vielen anderen Fällen zuvor geht es auch diesmal um Volksverhetzung und Sachbeschädigung. im

Essay

Habe ich noch einen Platz in der SPD?

Der Schoaüberlebende Reinhard Schramm war stets stolzer Sozialdemokrat. Doch seit dem 7. Oktober 2023 hadert er immer öfter mit seiner Partei. Nachdem führende SPD-Politiker Sanktionen gegen Israel gefordert haben, denkt er sogar über einen Austritt nach

von Reinhard Schramm  27.07.2025

Diplomatie

Merz telefoniert mit Netanjahu: Waffenstillstand erreichen

Der Bundeskanzler fordert im Gespräch mit dem israelischen Premier unter anderem mehr humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung in Gaza. Bereits gestern hat Israel eine Verbesserung der Versorgung in die Wege geleitet

 27.07.2025

Diplomatie

Laschet kritisiert Macron: »Er belohnt die Hamas«

Der französische Präsident hat angekündigt, Palästina als Staat anzuerkennen. Der CDU-Außenpolitiker Armin Laschet hält das für ein falsches Signal

 27.07.2025

Washington

Trump über Macrons Palästina-Entscheidung: »Was er sagt, spielt keine Rolle«

Frankreichs Präsident Macron will im September die Anerkennung Palästinas als Staat verkünden. Nun hat sich US-Präsident Donald Trump zu dem Vorhaben geäußert

 27.07.2025

Terror

USA kritisieren Freilassung von Georges Ibrahim Abdallah durch Frankreich

Der libanesische Terrorist saß 41 Jahre lang in einem französischen Gefängnis. Nun ist er wieder frei

 27.07.2025

Berlin

Angriffe und Antisemitismus: Polizei löst Queer Pride in Berlin auf

Parallel zur großen Hauptveranstaltung findet am Christopher Street Day in Berlin eine weitere queere Demo statt. Dabei kommt es zu Ausschreitungen, Flaschenwürfen und Festnahmen

 27.07.2025

London

Großbritannien will Palästina vorerst nicht als Staat anerkennen

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Der britische Regierungschef Keir Starmer wählt einen anderen Weg

 26.07.2025

Kommentar

Macron und die Palästinafrage: Durchquerung der Wüste

Viele Franzosen hat Emmanuel Macron mit seinem Kurs enttäuscht. Ständig ändert der Präsident zu wichtigen Themen seine Meinung. Auch beim Thema Nahost geht er so vor, sagt Haim Musicant

von Haim Musicant  25.07.2025

Baden-Württemberg

Hakenkreuz-Skandal im Landtag: SPD-Politiker tritt zurück

Landtagsvize-Präsident Daniel Born gab zu, bei einer Abstimmung sein Kreuz mit dem verfassungsfeindlichen Symbol gemacht zu haben

 25.07.2025