Essen

Islamist plante Mord an Juden

Das Essener Berufskolleg, in dem der Angriff stattfand Foto: picture alliance/dpa

Die Messerattacke auf eine Lehrerin in einem Berufskolleg in Essen und auf einen Obdachlosen war nach Erkenntnissen der Ermittler ein gezielter Terroranschlag. »Bild« berichtete zuerst darüber. Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben. Die Bundesanwaltschaft hat wegen der besonderen Bedeutung des Falles die Ermittlungen übernommen.

Am Morgen des 5. September 2025 stach der Schüler laut Bundesanwaltschaft zunächst mehrfach und unvermittelt mit einem großen Messer auf eine ihm bekannte Lehrerin ein und verletzte sie lebensgefährlich. Kurz darauf attackierte er auf offener Straße einen ihm unbekannten Obdachlosen mit einem Messerstich in den Rücken, auch dieser erlitt lebensgefährliche Verletzungen.

Lesen Sie auch

Anschließend begab sich der Angreifer zweimal hintereinander zur Alten Synagoge Essen, offenbar in der Absicht, dort Juden zu töten. Nach »Bild«-Informationen soll er an der Synagoge geklingelt und eine Frau gefragt haben, ob sie Jüdin sei. Als sie verneinte und angab, Christin zu sein, entfernte er sich.

Nach Darstellung der Bundesanwaltschaft plante Erjon S., in den »Heiligen Krieg« zu ziehen, »Ungläubige« zu töten und als Märtyrer zu sterben. Auch den Zugriff durch das SEK soll er gezielt provoziert haben, indem er mit dem Messer auf die Beamten zuging, um erschossen zu werden.

Die Bundesanwaltschaft bewertet die Taten als Ausdruck einer radikalislamistischen Überzeugung, die sich gegen die freiheitliche Gesellschaftsordnung in Deutschland richtet und geeignet ist, die innere Sicherheit der Bundesrepublik zu beeinträchtigen. Der 17-Jährige sitzt weiterhin in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen führt eine Mordkommission gemeinsam mit dem Staatsschutz der Polizei Essen. ja

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025