Karin Prien

»Ich bin eine jüdische Ministerin«

Karin Prien (CDU) Foto: picture alliance/dpa

Die neue Bildungs- und Familienministerin Karin Prien (CDU) will jüdisches Leben in Deutschland sichtbar machen und ihren jüdischen Familienhintergrund auch in ihre Arbeit einbringen. »Es ist ein echtes Problem, wenn Jüdinnen und Juden primär als Opfer gesehen werden«, sagte die 59-Jährige den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Natürlich müsse man über Antisemitismus reden. »Aber ich werbe sehr dafür, dass wir uns mehr damit beschäftigen, wie sehr jüdische Kultur, jüdisches Denken, jüdische Kunst unsere deutsche Identität geprägt haben und noch heute prägen.«

Lesen Sie auch

Pries wies darauf hin, dass die jüdische Mutter des Sozialdemokraten Gerhard Jahn, der 1969 Justizminister unter Willy Brandt wurde, 1944 in Auschwitz ermordet worden war. »Und ich bin jetzt die erste Frau am Kabinettstisch, deren Familie zu erheblichen Teilen von den Nationalsozialisten verfolgt und ausgelöscht wurde. Das verbindet mich mit vielen Jüdinnen und Juden. Insofern bin ich eine jüdische Ministerin, auch wenn ich keiner jüdischen Gemeinde angehöre und auch nicht bekennend religiös bin.« 

Ihre Mutter habe ihr immer davon abgeraten, ihre jüdischen Wurzeln öffentlich zu machen.

Prien hat eine Reihe jüdischer Vorfahren. Eine Urgroßmutter wurde in einem Vernichtungslager ermordet, eine andere kam in Theresienstadt ums Leben, wie Prien 2022, damals noch Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Schleswig-Holstein, in einem Interview des »Zeit-Magazins« berichtete. Ihre Mutter habe ihr immer davon abgeraten, ihre jüdischen Wurzeln öffentlich zu machen, sagte sie damals. »Für sie lebten wir im Land der Täter.« Prien ist in Amsterdam geboren und im rheinland-pfälzischen Neuwied aufgewachsen. dpa

Erfurt

Schramm kritisiert »Wende« der deutschen Israel-Politik

Beim Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Reinhard Schramm, stößt der Stopp von Waffenlieferung an Israel auf Unverständnis

 10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Israel

Netanjahu zu Merz: »Deutschland belohnt Hamas-Terror«

Der israelische Regierungschef hat am Abend mit dem Bundeskanzler telefoniert - und ihn für die Entscheidung, Waffenlieferungen an Israel vorläufig einzustellen, hart kritisiert

 08.08.2025

Rüstungsexporte

CDU-Politiker: »Gegen den Terror braucht es auch Waffen«

In einem Statement wendet sich Roderich Kiesewetter scharf gegen die neue Linie des Bundeskanzlers, der einen Stopp von Kriegswaffenausfuhren nach Israel verkündet hat

 08.08.2025

München

CSU kritisiert Merz’ Stopp von Rüstungsexporten nach Israel

Die Christsozialen waren offenbar nicht an der Entscheidung beteiligt

 08.08.2025

Rüstungslieferungen

Zentralrat der Juden kritisiert Kurswechsel der Bundesregierung

Josef Schuster hat Bundeskanzler Merz aufgefordert, seine Entscheidung, vorerst keine Kriegswaffen mehr an Israel zu liefern, schnell wieder zu revidieren

 08.08.2025

Berlin

»Deutsche Hochnäsigkeit«: Scharfe Kritik an Stopp deutscher Waffenlieferungen

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft reagiert auf die Ankündigung der Bundesregierung, vorerst keine Kriegswaffen mehr an Israel zu liefern, die in Gaza zum Einsatz kommen könnten

 08.08.2025

Berlin

Bundesregierung stoppt Rüstungsexporte an Israel

Genehmigungen für die Ausfuhr entsprechender Güter an den jüdischen Staat werden ausgesetzt, sofern sie im Gazastreifen eingesetzt werden könnten

 09.08.2025 Aktualisiert

Beirut

Libanesische Regierung beschließt Entwaffnung der Hisbollah

Die Terroristen sollen laut einem vom US-Beauftragten Tom Barrack vorgelegten Dokument ihre Waffen ablegen, weigern sich aber, dies geschehen zu lassen

 08.08.2025