Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Demonstranten in Teheran verbrennen eine israelische Flagge. Foto: picture alliance / Sipa USA

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour spricht offen über seinen Integrationsweg. Er sei nicht repräsentativ gewesen, sagte der Grünen-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. »Ich hatte Privilegien. Ich komme aus einem gebildeten Haushalt, meine Eltern haben je zwei akademische Titel, und ich hatte schon im Iran angefangen, Deutsch zu lernen.«

Der 50-Jährige war als Kind mit seiner Familie nach der Islamischen Revolution aus dem Iran nach Frankfurt am Main geflüchtet. Als prägend beschrieb Nouripour seine Sozialkundelehrerin in Frankfurt. »In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen. In Frankfurt fragte mich diese Lehrerin nach dem Holocaust - und ich wusste gar nichts«, erzählte er.

»Ich bin dankbar, dass sie meine Ahnungslosigkeit nicht durchgehen ließ.« Er habe gelernt, »was für eine Verantwortung man für das jüdische Leben hat, wenn man in Deutschland lebt und Deutscher sein will«.

Lesen Sie auch

Nouripour forderte mehr Anstrengungen für die Integration. »Wir haben vieles geschafft, aber vieles auch nicht hinbekommen«, sagte er. Vor zehn Jahren hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in diesem Zusammenhang mit dem Ausspruch »Wir schaffen das« für Aufsehen gesorgt. »Integration läuft über den Arbeitsmarkt. Bei den Männern, die damals gekommen sind, hat das gut geklappt - bei den Frauen ist die Erwerbsquote dramatisch schlecht.«

Der Bundestagsvizepräsident kritisierte: »Wir haben die Frauen alleine gelassen, als sie hier ankamen und arbeiten wollten.« Wer sich den ganzen Tag um seine Kinder kümmern müsse, habe es schwer, an Sprachkursen teilzunehmen und sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. »Teilweise hatten die Frauen in ihrer Heimat keinen Zugang zu Bildung«, fügte er hinzu. »In manchen Herkunftsländern dürfen Frauen viele Berufe erst gar nicht ergreifen.«

Einwanderung müsse gesteuert werden, fügte Nouripour hinzu. Der verschärften Asylpolitik der schwarz-roten Bundesregierung erteilte er allerdings eine Absage. »Wir brauchen eine europäische Lösung, keine nationalen Alleingänge. Denn wenn wir die Freizügigkeit in der Europäischen Union preisgeben, ist das gerade für die deutsche Wirtschaft giftig.« kna

Medien

Fiktion statt Fakten

Matti Friedman hat viele Jahre für die Nachrichtenagentur AP berichtet. Der Journalist kennt die Probleme der Gaza-Berichterstattung aus erster Hand

von Gunda Trepp  22.08.2025

Beirut

Entwaffnung im Libanon: Erste Aktion in palästinensischem Lager

Ministerpräsident Nauaf Salam begrüßt den »Beginn des palästinensischen Waffenübergabeprozesses«

 22.08.2025

Berlin

Ron Prosor: Deutschland muss klare Unterstützung zeigen

In einem Interview spricht der israelische Botschafter über die Kritik an seinem Land, dessen Versuch, eine Zweistaatenlösung zu erreichen und die Sicherheit von Juden in Deutschland

 22.08.2025

Debatte

CDU-Landeschef: Was nutzen alle Bekenntnisse zu Israel, wenn wir beim ersten Gegenwind einknicken?

In der CDU rumort es, seit Parteichef und Kanzler Friedrich Merz Waffenlieferungen an Israel vorläufig stoppte

von Jan Brinkhus  21.08.2025

Washington D.C.

USA verschärfen Druck auf Internationalen Strafgerichtshof - und verhängen Sanktionen gegen Richter

Außenminister Marco Rubio kündigt neue Sanktionen gegen vier weitere Richter und leitende Mitarbeiter der Institution an

 21.08.2025

Berlin

Ahmad Mansour kritisiert Begriff »antimuslimischer Rassismus«

Für den Islamismus-Experten handelt es sich um einen gefährlichen Kampfbegriff. Er tabuisiere Islamkritik und erkläre Muslime zu Opfern. Doch anders als Juden könnten sie in Deutschland sicher leben

von Gottfried Bohl  21.08.2025

Berlin

300 Wissenschaftler fordern Boykott israelischer Universitäten

Auch »Völkermord« wird Israel in dem Schreiben vorgeworfen. Der Terror der Hamas wird hingegen nicht erwähnt

 21.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  21.08.2025

Embargo

»Strategischer Fehler«

In der Union gibt es Zweifel an der Führungsfähigkeit des Kanzlers. Lob bekommt Merz von der AfD und dem Iran

von Stefan Laurin  20.08.2025