Berlin

»In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen«

Demonstranten in Teheran verbrennen eine israelische Flagge. Foto: picture alliance / Sipa USA

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour spricht offen über seinen Integrationsweg. Er sei nicht repräsentativ gewesen, sagte der Grünen-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. »Ich hatte Privilegien. Ich komme aus einem gebildeten Haushalt, meine Eltern haben je zwei akademische Titel, und ich hatte schon im Iran angefangen, Deutsch zu lernen.«

Der 50-Jährige war als Kind mit seiner Familie nach der Islamischen Revolution aus dem Iran nach Frankfurt am Main geflüchtet. Als prägend beschrieb Nouripour seine Sozialkundelehrerin in Frankfurt. »In der Schule in Teheran musste ich beim Morgenappell ›Tod Israel‹ rufen. In Frankfurt fragte mich diese Lehrerin nach dem Holocaust - und ich wusste gar nichts«, erzählte er.

»Ich bin dankbar, dass sie meine Ahnungslosigkeit nicht durchgehen ließ.« Er habe gelernt, »was für eine Verantwortung man für das jüdische Leben hat, wenn man in Deutschland lebt und Deutscher sein will«.

Lesen Sie auch

Nouripour forderte mehr Anstrengungen für die Integration. »Wir haben vieles geschafft, aber vieles auch nicht hinbekommen«, sagte er. Vor zehn Jahren hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in diesem Zusammenhang mit dem Ausspruch »Wir schaffen das« für Aufsehen gesorgt. »Integration läuft über den Arbeitsmarkt. Bei den Männern, die damals gekommen sind, hat das gut geklappt - bei den Frauen ist die Erwerbsquote dramatisch schlecht.«

Der Bundestagsvizepräsident kritisierte: »Wir haben die Frauen alleine gelassen, als sie hier ankamen und arbeiten wollten.« Wer sich den ganzen Tag um seine Kinder kümmern müsse, habe es schwer, an Sprachkursen teilzunehmen und sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. »Teilweise hatten die Frauen in ihrer Heimat keinen Zugang zu Bildung«, fügte er hinzu. »In manchen Herkunftsländern dürfen Frauen viele Berufe erst gar nicht ergreifen.«

Einwanderung müsse gesteuert werden, fügte Nouripour hinzu. Der verschärften Asylpolitik der schwarz-roten Bundesregierung erteilte er allerdings eine Absage. »Wir brauchen eine europäische Lösung, keine nationalen Alleingänge. Denn wenn wir die Freizügigkeit in der Europäischen Union preisgeben, ist das gerade für die deutsche Wirtschaft giftig.« kna

Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Warum spricht die Bildungsministerin übers Auswandern, falls die AfD ins Kanzleramt einzieht? Und was folgt daraus für die aktuelle Politik?

 22.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025