Generationen

Im besten Alter

Notwendig ist es, auch auf die zu hören, die in absehbarer Zeit jüdisches Leben in Deutschland repräsentieren werden. Foto: imago

Der demografische Wandel ist seit einigen Jahren ein herausragendes Thema der mit der Erstellung von Statistiken beauftragten Behörden, von Wissenschaftlern und Sozialpolitikern, die sich mit dem voraussehbaren Verlauf der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland befassen. Nach Meinung der Experten wird sich die Zahl der Einwohner der Bundesrepublik in den kommenden Jahrzehnten drastisch reduzieren, was Folgen für die ökonomische Produktivität und Leistungsfähigkeit, die Höhe der Rentenzahlungen und nicht zuletzt die Lebensform und die Lebensqualität in Deutschland nach sich ziehen wird.

Diese Entwicklung war über lange Zeit kein Thema für die jüdische Gemeinschaft. Durch die Zuwanderung von Zehntausenden von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion schien vielmehr die jüdische demografische Kurve vielversprechend zu sein und in eine Richtung zu weisen, die dem allgemeinen Trend entgegenlief: Eine wachsende und stabile jüdische Bevölkerungsgruppe schien die Existenz der jüdischen Gemeinden zu garantieren und ein zunehmendes Gewicht der jüdischen Stimme in Aussicht zu stellen.

Zuwanderer Ein Blick auf die Mitgliederstatistik (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, ZWST, Stand 31.12.2011) lässt jedoch erkennen, dass diese Perspektive sich ausschließlich an den Zahlen der Zuwanderer, aber nicht an deren Altersgliederung orientiert hat. Diese macht deutlich, dass die Zahl der Mitglieder der jüdischen Gemeinden, die über 50 Jahre alt sind, weitaus höher ist als die Zahl der jüngeren Juden und dass die Alterskohorte zwischen 60 und 80 Jahren besonders groß ist.

Für die Gemeinden ist dies eine besorgniserregende Aussicht, weil die Zahl derjenigen Mitglieder, die gestaltend in ihnen tätig sein werden, eher überschaubar ist. Demgegenüber ist der Anteil der älteren Mitglieder hoch und wächst schneller an, als dies im bundesdeutschen Durchschnitt der Fall ist, da viele Migranten bereits eingewandert sind, als sie entweder kurz vor dem Ende ihrer beruflichen Laufbahn standen oder sie bereits hinter sich hatten.

Die demografische Entwicklung der jüdischen Bevölkerung hat mit Sicherheit Konsequenzen für die Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Deutschland: Da funktionierende Gemeinden auf eine Infrastruktur angewiesen sind, die ihnen neben der religiösen Praxis auch Aufgaben der Bildung und Erziehung ermöglichen soll, ist vorauszusehen, dass es einen Konzentrationsprozess geben wird, bei dem Gemeinden entweder zusammengelegt oder bestimmte Aufgabenfelder untereinander aufgeteilt werden.

Geburtenrückgang So sehr wir uns darüber freuen können, dass Juden nach der Schoa in Deutschland wieder alt werden können, so müssen wir uns doch auf diesen Alterungsprozess vorbereiten. Der Geburtenrückgang, den wir in der deutschen Gesellschaft seit Langem beobachten, findet seine Entsprechung auch in der jüdischen Gemeinschaft.

Dies ist kein Grund zu besonderer Panik, aber sollte uns Maßnahmen ergreifen lassen, die eine solche Entwicklung berücksichtigen. In Anbetracht dieser Einschätzungen werden die Gemeinden nicht umhinkommen, sich mit ihrer eigenen Zukunftsplanung auseinanderzusetzen und bereits heute zu erkunden, wie sie sich insbesondere für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene als attraktive Organisationen aufstellen können.

Gemeinden sich auch in Zukunft als Quelle jüdischen Wissens, Glaubens und Könnens etablieren, um generationenübergreifend Einfluss auf das jüdische Leben nehmen zu können. Die vielfältigen Ansätze dieses Lebens können auch im Rahmen arbeitsteilig organisierter Gemeinden aufrechterhalten werden, sofern sie sich profilieren und sich über ihre eigenen Perspektiven mit möglichst vielen Mitgliedern verständigen.

Würde Hierbei ist es unbedingt notwendig, in einen kommunikativen Austausch mit den jüngeren Generationen zu treten. Dies ist nicht nur wichtig, weil sie es sein werden, die in absehbarer Zeit jüdisches Leben in Deutschland repräsentieren werden. Sie werden auch dafür zu sorgen haben, dass die ältere Generation in ihren Gemeinden würdevoll behandelt wird, sodass diese sie als Orte sozialer, religiöser und kultureller Vergewisserung annehmen.

Der demografische Wandel ist eine Herausforderung für die jüdische Gemeinschaft. Anders als vor der großen Zuwanderung geht es diesmal nicht um die quantitative Existenz, sondern um die irreversible Verankerung jüdischen Lebens in der deutschen Gesellschaft – unter Bedingungen des demografischen Wandels, der nicht mehr und nicht weniger als Ausdruck des Strukturwandels aller modernen Gesellschaften ist.

Der Autor ist Professor für Interkulturelle Pädagogik an der Fachhochschule Erfurt.

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025