Israel/Gaza

IDF zerstören Kommandozentrale der Hamas und Terror-Bank

Generalstabschef Herzi Halevi Foto: copyright (c) Flash90 2023

Die israelischen Streitkräfte (IDF) sind weiterhin dabei, die Infrastruktur des Terrors im Gazastreifen zu zerstören, um die Hamas daran zu hindern, Israel weiterhin zu attackieren und seine Bevölkerung zu ermorden, zu verletzen, zu foltern und als Geiseln zu nehmen.

In der vergangenen Nacht traf es nach Angaben der Armee eine weitere Kommandozentrale der Hamas und eine Bank, die Anschläge der Islamisten finanzierte. Videoaufnahmen der IDF belegen: Von keinem der beiden Gebäude ist viel übrig.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zugleich musste Israel Angriffe auf die Hisbollah im Libanon durchführen - als Antwort auf Attacken von dort. Wie die Hamas in Gaza ist auch die Hisbollah eine vom Iran finanzierte Terrororganisation. Zu ihr gehörende Terroristen hatten am Montagabend einen israelischen Panzer sowie einen Militärposten beschossen.

Hamas klaut für Flüchtlinge gedachtes Benzin

Das zentrale Ziel der andauernden Militäroperation der IDF ist es jedoch, die Hamas ein für allemal zu stoppen und die rund 200 israelischen Geiseln in ihren Händen zu befreien, was eine mehr als schwierige Aufgabe ist. Wann die erwartete, großangelegte Bodenoffensive in Gaza beginnt, ist weiterhin unklar.

IDF-Sprecher Daniel Hagari bestätigte derweil Angaben des für Palästinenser zuständigen UN-Flüchtlingshilfswerks UNRWA, wonach die Hamas Benzinvorräte und medizinisches Gerät der Weltorganisation entwendete. Die Terrororganisation habe auch hier ihr wahres Gesicht gezeigt, erklärte Hagari.

Mit dem Treibstoff, den die Hamas gestohlen habe, hätte Gaza seine lebenswichtige Wasser-Entsalzungsanlage sechs Tage lang weiterbetreiben können, so Admiral Hagari. Die Hamas befinde sich im Krieg gegen die Menschlichkeit - und nicht nur gegen Israel. Die Terrorgruppe terrorisiere auch die arabische Bevölkerung, indem sie sie als lebende Schutzschilde missbrauche. »Die Terroristen wollen den Tod von Israelis und Palästinensern.«

Grausam und kriminell

Generalstabschef Herzi Halevi hat sich indessen in einem Brief an alle Soldaten, inklusive der Hunderttausenden Reservisten gewandt, die nach der großen Hamas-Terrorattacke eingezogen wurden. In dem Schreiben hieß es, dass die Hamas am 7. Oktober einen »mörderischen Überraschungsangriff« gegen Israel gestartet hat, um den Staat »mit grausamen und kriminellen Aktionen zu destabilisieren«.

In dieser schicksalshaften Stunde gehe es nun darum, den Terror aus der Luft, auf dem Wasser und am Boden zu bekämpfen. Der Infrastruktur des Terrors, der Führung der Hamas und den Kapazitäten der Terroristen sei bereits erheblicher Schaden zugefügt worden. »Wir werden ihnen überall folgen und sie erwischen«, schrieb Halevi.

»Wir wurden hart getroffen - und wir sind verantwortlich«, heißt es in dem Schreiben. »Aber jetzt haben wir die Initiative. Jeder von Ihnen hat eine Rolle bei den Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind«, schrieb Admiral Halevi an die beteiligten Soldaten. Der Krieg werde schwierig und lang ausfallen, aber die IDF werde siegen.

In dem Schreiben wird auch der Mut der Streitkräfte und die Kameradschaft der Soldaten erwähnt. »Die Bürger Israels verlassen sich auf Euch. Ich verlasse mich auf Euch«, schrieb der Generalstabschef. Der Brief soll offensichtlich die Moral stärken - bevor die erwartete Bodenoffensive beginnt.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei ist im Einsatz

 07.11.2025 Aktualisiert

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025