Israel/Gaza

IDF zerstören Kommandozentrale der Hamas und Terror-Bank

Generalstabschef Herzi Halevi Foto: copyright (c) Flash90 2023

Die israelischen Streitkräfte (IDF) sind weiterhin dabei, die Infrastruktur des Terrors im Gazastreifen zu zerstören, um die Hamas daran zu hindern, Israel weiterhin zu attackieren und seine Bevölkerung zu ermorden, zu verletzen, zu foltern und als Geiseln zu nehmen.

In der vergangenen Nacht traf es nach Angaben der Armee eine weitere Kommandozentrale der Hamas und eine Bank, die Anschläge der Islamisten finanzierte. Videoaufnahmen der IDF belegen: Von keinem der beiden Gebäude ist viel übrig.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zugleich musste Israel Angriffe auf die Hisbollah im Libanon durchführen - als Antwort auf Attacken von dort. Wie die Hamas in Gaza ist auch die Hisbollah eine vom Iran finanzierte Terrororganisation. Zu ihr gehörende Terroristen hatten am Montagabend einen israelischen Panzer sowie einen Militärposten beschossen.

Hamas klaut für Flüchtlinge gedachtes Benzin

Das zentrale Ziel der andauernden Militäroperation der IDF ist es jedoch, die Hamas ein für allemal zu stoppen und die rund 200 israelischen Geiseln in ihren Händen zu befreien, was eine mehr als schwierige Aufgabe ist. Wann die erwartete, großangelegte Bodenoffensive in Gaza beginnt, ist weiterhin unklar.

IDF-Sprecher Daniel Hagari bestätigte derweil Angaben des für Palästinenser zuständigen UN-Flüchtlingshilfswerks UNRWA, wonach die Hamas Benzinvorräte und medizinisches Gerät der Weltorganisation entwendete. Die Terrororganisation habe auch hier ihr wahres Gesicht gezeigt, erklärte Hagari.

Mit dem Treibstoff, den die Hamas gestohlen habe, hätte Gaza seine lebenswichtige Wasser-Entsalzungsanlage sechs Tage lang weiterbetreiben können, so Admiral Hagari. Die Hamas befinde sich im Krieg gegen die Menschlichkeit - und nicht nur gegen Israel. Die Terrorgruppe terrorisiere auch die arabische Bevölkerung, indem sie sie als lebende Schutzschilde missbrauche. »Die Terroristen wollen den Tod von Israelis und Palästinensern.«

Grausam und kriminell

Generalstabschef Herzi Halevi hat sich indessen in einem Brief an alle Soldaten, inklusive der Hunderttausenden Reservisten gewandt, die nach der großen Hamas-Terrorattacke eingezogen wurden. In dem Schreiben hieß es, dass die Hamas am 7. Oktober einen »mörderischen Überraschungsangriff« gegen Israel gestartet hat, um den Staat »mit grausamen und kriminellen Aktionen zu destabilisieren«.

In dieser schicksalshaften Stunde gehe es nun darum, den Terror aus der Luft, auf dem Wasser und am Boden zu bekämpfen. Der Infrastruktur des Terrors, der Führung der Hamas und den Kapazitäten der Terroristen sei bereits erheblicher Schaden zugefügt worden. »Wir werden ihnen überall folgen und sie erwischen«, schrieb Halevi.

»Wir wurden hart getroffen - und wir sind verantwortlich«, heißt es in dem Schreiben. »Aber jetzt haben wir die Initiative. Jeder von Ihnen hat eine Rolle bei den Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind«, schrieb Admiral Halevi an die beteiligten Soldaten. Der Krieg werde schwierig und lang ausfallen, aber die IDF werde siegen.

In dem Schreiben wird auch der Mut der Streitkräfte und die Kameradschaft der Soldaten erwähnt. »Die Bürger Israels verlassen sich auf Euch. Ich verlasse mich auf Euch«, schrieb der Generalstabschef. Der Brief soll offensichtlich die Moral stärken - bevor die erwartete Bodenoffensive beginnt.

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025