Interview

»Ich hätte einen öffentlichen Aufschrei erwartet!«

Frau Knobloch, auf die Synagoge in Worms, eines der ältesten Zentren des Judentums in Deutschland, ist ein Brandanschlag verübt worden. Ein Angriff mit Symbolgehalt?
Selbstverständlich hat dieser Anschlag einen hohen Symbolgehalt. Schließlich ist die ursprüngliche Synagoge in Worms in der Reichspogromnacht von den Nazis niedergebrannt und zerstört worden. Die Tat in Worms kann also nur eines bedeuten: Wehret den Anfängen!

Von dem Anschlag hat die Öffentlichkeit anscheinend kaum Notiz genommen. Beunruhigt Sie das?
Ich hätte einen öffentlichen Aufschrei erwartet. Auch wenn Politiker wie der Ministerpräsident Kurt Beck die Tat scharf verurteilt haben, war der Anschlag eine Randnotiz in der öffentlichen Debatte.

Jetzt werden die Sicherheitsmaßnahmen für jüdische Einrichtungen in Rheinland-Pfalz verstärkt. Zu spät?
Es ist kein Geheimnis, dass jüdische Einrichtungen von Extremisten bedroht werden. Deshalb ist es unverständlich, dass die bestehenden Schutzvorkehrungen – wenn überhaupt … bei Weitem nicht ausreichend waren.

Im Bekennerschreiben wird der Anschlag mit dem Schicksal der Palästinenser begründet. Wird der Nahostkonflikt jetzt auch auf deutschem Boden ausgetragen?
Die Authentizität des Bekennerschreibens wird noch überprüft. Sollte sich dieser Verdacht erhärten, wäre das alarmierend. Bereits während des Gaza-Konflikts hat sich der Hass auf alles Jüdische hier in Deutschland übermäßig geäußert. Diesem neuen Antisemitismus unter dem Deckmantel der Israelkritik gilt es, entschlossen entgegenzutreten.

Das Gespräch führte Christian Böhme.

Internationaler Strafgerichtshof

»Er benutzte nie ein Kondom«

Gegen den Chefankläger stehen Vorwürfe des sexuellem Missbrauchs einer Untergebenen im Raum, über die das »Wall Street Journal« nun ausführlich berichtet hat

 12.05.2025

Debatte

Kritik an Linken für Antisemitismus-Definition auch von Felix Klein

Nun bemängelt auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, die von der Linken am Wochenende gewählte Antisemitismusdefinition. Er warnt vor Polarisierung und Spaltung

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Berlin

Jüdische Verbände schließen sich zu internationaler Allianz zusammen

Sie nennen sich die »JE3«-Allianz - und wollen eine gemeinsame, starke jüdische Stimme in internationalen Debatten sein. Beteiligt sind drei Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Herzog: Freilassung der Geiseln ist »Schlüssel zu allem«

Der israelische Präsident reagierte in Bellevue auf die Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

 12.05.2025

Berlin

Spahn: »Die Linke müsste sich ändern, nicht die Union«

Die CDU lehnt koalitionsähnliche Kooperationen mit der Linken ab. Der Unionsfraktionschef sieht sich nach dem Parteitag der Partei in Chemnitz ein weites Mal bestätigt

 12.05.2025

Berlin

Shimon Stein: Deutschland muss sich klar positionieren

Der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, findet lobende Worte für den neuen deutschen Außenminister Wadepuhl. Er habe beim Besuch in Israel deutlich auf Punkte hingewiesen, an denen Uneinigkeit herrsche

 12.05.2025