Syrien

Höllische Nachbarn

Israelisch-syrische Grenze: der Mental-Berg auf den Golanhöhen Foto: Flash 90

Europäer haben eine Schwäche für Märchen. Vor allem für solche, die ein Happy End haben. So wie dieses: Wenn ein arabisches Volk einen blutrünstigen Diktator stürzt, wird es sich eine demokratische Regierung wählen

So stellen sich das einige auch im Fall Syrien vor: Derzeit sind die Bösen an der Macht, die bringen jetzt die Guten um. Aber bald werden die Guten siegen, dann wird Syrien wieder ruhig und stabil – und demokratisch regiert.

Nur: Das ist kein realistisches Szenario. Nicht im Nahen Osten. Immer, wenn ich über die politischen Entwicklungen in der Region spreche, werde ich von Europäern gefragt, warum ich die Dinge so statisch sehe. Ich sollte sie doch eher dynamisch betrachten und daran denken, was sich alles zum Positiven ändern kann. Aber: Was hier in den vergangenen anderthalb Jahren geschehen ist, sieht vielleicht auf den ersten Blick positiv aus: In Wahrheit jedoch zeichnet sich in der Region eine äußerst negative Entwicklung ab.

stellvertreterkrieg Das gilt auch für Syrien. Die Krise dort darf man nicht isoliert betrachten, nicht nur im Zusammenhang mit Israel und dem Iran. Es geht zudem nicht um die in Europa derzeit häufig gestellte Frage, ob sich in Syrien ein Stellvertreterkrieg zwischen Sunniten und Schiiten abspielt. Den Konflikt zwischen diesen beiden Richtungen des Islam gibt es schon seit 1.400 Jahren. Das ist nicht das eigentliche Problem des Landes.

Was sich heute in Syrien so gewalttätig erhebt, ist der Ausbruch eines Unruheherds, der dort schon immer existierte. Nur wurde er jahrzehntelang blutig unterdrückt. Hafes al-Assad, der Vater des derzeitigen Diktators Baschar al-Assad, hat vor genau 30 Jahren beim Massaker von Hama Zehntausende Menschen umbringen lassen, als Abschreckung für andere Gegner seines Regimes. Diese Strategie hat bis vor Kurzem auch funktioniert.

Europa versucht indes immer noch, den Nahen Osten in nationalistischen Begriffen zu verstehen. Doch in Syrien geht es um Konflikte zwischen Stämmen und Großfamilien. (Wenn wir uns in der Region umsehen, im Libanon, in Jordanien, Jemen, Algerien oder Libyen, stoßen wir auf vergleichbare Phänomene.) Bislang hieß es auch, Baschar al-Assad sei ein kultivierter Mann mit einer hübschen Frau, ein Augenarzt, der in Großbritannien studiert hat. Er werde Reformen auf den Weg bringen, glaubte man. Aber es war nie etwas anderes von ihm zu erwarten, als das, was wir jetzt erleben.

pessimismus Als ich das vor zwölf Jahren gesagt habe, hat man mich einen Pessimisten genannt. Ich bleibe pessimistisch. Für Syrien sehe ich nur drei Möglichkeiten. Eine ist, dass Assad bleibt. Ich sage nicht, dass das geschehen wird. Aber es ist eine realistische Option. Er kann diese Krise überleben. Das ist keine angenehme Vorstellung, auch, weil sein Verbleiben an der Macht das iranische Regime und die Achse der Radikalen in der Region stärken würde. Warum das gefährlich wäre, bedarf keiner weiteren Erläuterung.

Die zweite Möglichkeit ist, dass das Assad-Regime gestürzt wird und die Muslimbrüder die Macht übernehmen. Dann haben wir zwei Probleme. Das erste ist, dass Syrien sehr eng an die Türkei rücken würde. Da die Entwicklung dort unter Recep Tayyip Erdogan äußerst gefährlich ist, ist das eine schlechte Option. Die zweite Gefahr, die dieses Szenario birgt, ist die drohende Radikalisierung Jordaniens durch den Einfluss der Muslimbrüder. Amman war für Israel stets ein wichtiger Partner, was die Stabilisierung der Region betrifft. Sollte es dort zu einer Koalition aus radikalen Palästinensern und Muslimbrüdern kommen, sind Unruhen und Instabilität vorprogrammiert. Eine brisante Situation: nicht nur für Israel, sondern auch für Saudi-Arabien und nicht zuletzt für die europäisch-amerikanischen Interessen in der Region.

blutrache Die dritte Möglichkeit ist, dass ein schwaches Regime in Damaskus an die Macht kommt, das versucht, die inzwischen teilweise unabhängigen Regionen des Landes zu regieren. Das wird nicht funktionieren. Wenn diejenigen, die heute gegen Assad kämpfen, die Macht übernehmen, wird es zunächst einmal eine lang anhaltende Phase von Gewalt und Blutrache zwischen den verschiedenen Gruppierungen geben.

Alle drei Szenarien haben eines gemeinsam: Sie sind schlecht für die Stabilität im Nahen Osten. Aber Europa zeigt sich immer noch optimistisch. Man glaubt dort, dass sich im Falle eines Wandels etwas zum Positiven verändern wird. Optimismus ist ein sehr gefährlicher Luxus. Wir Israelis können ihn uns nicht leisten. Israel muss sich auf harte Zeiten einstellen, muss vorsichtiger und stärker sein, mehr für seine Verteidigung aufwenden. Wir können Kriege nur durch Abschreckung vermeiden. Leider.

In Europa wird gefragt, wann die Syrien-Krise vorüber sei. Die Antwort im Nahen Osten lautet: Eine Krise ist hier erst dann vorbei, wenn die nächste, größere begonnen hat.

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Belgien

»Ruf unseres Landes beschmutzt«: Premier rügt Gent-Festival

Premier Bart de Wever kritisiert die Leiter eines belgischen Festivals dafür, die Münchner Philharmoniker und ihren Dirigent Lahav Shani ausgeladen zu haben

 12.09.2025

Berlin

Humboldt-Universität will gegen Antisemitismus vorgehen

Präsidentin Julia von Blumenthal sieht ihre Hochschule für künftige Auseinandersetzungen rund um den Nahost-Konflikt gut vorbereitet

von Lukas Philippi  12.09.2025

Gaza

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  12.09.2025

Nachkriegsjustiz

Verhandlung über Massenmord: Vor 80 Jahren begann der Belsen-Prozess

Fünf Monate nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen erhob ein britisches Militärgericht in Lüneburg Anklage gegen die Täter. In einer Turnhalle begann damit vor 80 Jahren der erste große NS-Kriegsverbrecherprozess in Deutschland

von Karen Miether  12.09.2025

Belgien

Deutsche Botschaft beendet Partnerschaft mit Gent-Festival

Die Deutsche Botschaft in Brüssel hat nach der Ausladung der Münchner Philharmoniker ihre Zusammenarbeit mit dem Flandern-Festival in Gent eingestellt

von Michael Thaidigsmann  11.09.2025

Debatte

Zentralrat nennt Ausladung Shanis »fatales Signal«

Wer einen Künstler aufgrund seiner Staatsangehörigkeit oder seiner jüdischen Religion ausgrenzt und diskreditiert, trete die Demokratie mit Füßen

 11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigt sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Urteil

Bundesgerichtshof bestätigt Geldstrafen gegen Höcke

Das Landgericht Halle habe in nicht zu beanstandender Weise festgestellt, dass der AfD-Politiker die verbotene SA-Parole »Alles für Deutschland« und »Alles für« gerufen hat

 11.09.2025