Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Der Steintorcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Foto: picture alliance / imageBROKER

Unter Auflagen hat an der Luther-Universität Halle-Wittenberg eine umstrittene Veranstaltung zum Krieg in Gaza und dem Konflikt zwischen Israel und Palästina stattgefunden. Diese Auflagen seien allerdings verletzt worden, erklärte die Unirektorin - und räumte ein, es sei ein Fehler von ihr gewesen, die Veranstaltung zuzulassen. Die Lesung war von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Uni veranstaltet worden. 

»An der Universität Halle ist kein Platz für Veranstaltungen, die einseitig, unwissenschaftlich und gesellschaftlich polarisierend sind. Eine solche war die als Lesung angekündigte Veranstaltung mit Helga Baumgarten am Montag«, sagte die Rektorin der Universität, Claudia Becker. Die Universität war selbst Veranstalterin der Lesung. Das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) in Halle sprach im Anschluss davon, es seien dabei israelfeindliche Darstellungen transportiert worden. 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand zu Beginn der Woche unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt.

»Einseitig und unwissenschaftlich«

»Dazu zählte beispielhaft, dass es keine Zusammenarbeit mit den ›Students for Palestine‹ gibt, dass das Existenzrecht Israels an keiner Stelle infrage gestellt wird und keine antisemitischen Äußerungen getätigt werden«, sagte die Rektorin. Außerdem sollte es eine wissenschaftliche Einordnung des Gaza-Krieges und der Lage im Israel-Palästina-Konflikt geben. Bei Nichteinhaltung sollte die Veranstaltung abgebrochen werden. 

Lesen Sie auch

Mehrere Tage nach der Veranstaltung räumte Becker nun ein: »Im Vertrauen auf die Redlichkeit der Universitätsmitarbeiterin habe ich die Veranstaltung zugelassen. Das war falsch.« Die getroffenen Vorkehrungen hätten nicht ausgereicht. »Die Veranstaltung, die stattgefunden hat, war eine andere als die, die beantragt und genehmigt worden war.« An der MLU sei kein Platz für Veranstaltungen, die einseitig, unwissenschaftlich und gesellschaftlich polarisierend seien. 

Das Junge Forum der DIG in Halle kritisierte die Veranstaltung und das Handeln der MLU. »Gerade in Halle, einer Stadt, die 2019 Ziel eines antisemitischen Terroranschlags wurde, trägt die Universität eine besondere Verantwortung«, sagte der Vorstand der Gruppe, Niklas David Gießler. »Wer hier über den Nahostkonflikt spricht, darf keine Bühne bieten, auf der Israel pauschal dämonisiert und historische Begriffe wie Völkermord inflationär missbraucht werden.«

Einseitige Schuldzuweisungen

Das Junge Forum forderte die Universitätsleitung dazu auf, die Vorkommnisse zu prüfen und Konsequenzen zu ziehen. »Akademische Freiheit ist ein hohes Gut – aber sie darf nicht zur Rechtfertigung einseitiger Schuldzuweisungen oder gefährlicher Rhetorik missbraucht werden«, sagte Gießler. Das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft setzt sich für den deutsch-israelischen Dialog, gegen Antisemitismus und für ein vielfältiges jüdisches Leben in Halle ein.

Der hochschulpolitische Sprecher der FDP im Landtag, Konstantin Pott, hatte schon vor der Veranstaltung Kritik geübt. »Eine Universität ist ein Ort freier Debatte – aber keine Bühne für Hetze gegen Israel und jüdisches Leben. Hier muss die Hochschulleitung ihrer Verantwortung gerecht werden und solchen Veranstaltungen entschieden entgegentreten«, hatte er erklärt. Ihm zufolge war in der Vergangenheit schon einmal eine Veranstaltung mit der Politikwissenschaftlerin Baumgarten geplant und dann abgesagt worden. dpa/ja

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025