Berlin/Jerusalem

Herzog kommt in die Bundesrepublik, Steinmeier besucht Israel

Die Präsidenten Isaac Herzog und Frank-Walter Steinmeier im Februar 2024 in Berlin Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Am 12. Mai 1965, genau 20 Jahre und vier Tage nach der bedingungslosen Kapitulation Nazi-Deutschlands, 16 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik und 17 Jahre nach der Gründung Israels, nahmen die beiden Staaten diplomatische Beziehungen auf. Anlässlich dieses Jahrestages ist ein Doppelbesuch der Präsidenten vorgesehen.

Im Mai wird Israels Staatsoberhaupt Isaac Herzog in Berlin erwartet. Unmittelbar nach diesem Besuch fliegt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Israel. Nach Auskunft des Bundespräsidialamtes werden die Einzelheiten des Programms noch abgestimmt.

Die Ehefrauen der beiden Amtskollegen, Michal Herzog und Elke Büdenbender, werden voraussichtlich Teil des Israelbesuchs sein.

Lesen Sie auch

Deutschland steht aufgrund der Schoa in einem einzigartigen Verhältnis zu Israel. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen haben sich die Beziehungen auf verschiedenen Ebenen vertieft.

Es kommt jedoch gerade seit den Massakern der palästinensischen Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2020 vermehrt zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Regierungen in Berlin und Jerusalem. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) hatte Israel in den vergangenen Monaten immer wieder für sein Vorgehen in Gaza kritisiert.

Allerdings gilt das Verhältnis des Bundespräsidenten zu Präsident Herzog und dessen Vorgänger Reuven Rivlin als hervorragend. im

Friedrich Merz

Jüdische Stimmen zur gescheiterten Kanzlerwahl

Michel Friedman, Sergey Lagodinsky, Ron Dekel: Wir haben Jüdinnen und Juden aus Politik und Medien nach ihrer Einschätzung gefragt

 06.05.2025

Kommentar

Springt über euren Schatten!

Friedrich Merz ist schwer angezählt. Trotzdem sollten sich im zweiten Wahlgang alle Abgeordneten einen Ruck geben und ihn zum Kanzler wählen. Es geht um die Demokratie

von Michael Thaidigsmann  06.05.2025

Berlin

Rechtsextremistische AfD fordert nach Merz-Scheitern Neuwahl

Union und SPD sind nach dem gescheiterten ersten Wahlgang bei der Kanzlerwahl von Friedrich Merz im Krisenmodus. Nicht so die Rechtsextremen im Parlament – im Gegenteil

 06.05.2025

Städtepartnerschaft

»Ein wichtiges Zeichen«

Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai zur Partnerschaft seiner Stadt mit Berlin

von Detlef David Kauschke  06.05.2025

Konzentrationslager Theresienstadt

Wie ein Holzhund das Leben einer jüdischen Familie rettete

Ein Holzhund, ein Handwerker, ein letzter Transport: Michaela Vidlakova und ihre Familie überlebten Theresienstadt – dank eines selbstgebauten Spielzeugs und mehrerer Glücksfälle

von Nikolas Ender  06.05.2025

Desinformation

Wie Russland Hass auf die Ukraine schürt - auch in Israel

»t-online« und die »Jüdische Allgemeine« konnten aufdecken, wie ein brasilianischer Influencer Interviews für gefälschte Nachrichtenseiten führt - darunter auch eine in Israel

von Carsten Janz, John Hufnagel, Lars Wienand  06.05.2025

Berlin

Merz im ersten Wahlgang durchgefallen: Wie geht es nun weiter geht

Es ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Friedrich Merz ist im ersten Anlauf gescheitert

 06.05.2025 Aktualisiert

USA

Trump-Regierung will Harvard neue Fördermittel verwehren

Die Begründung: Im Umgang mit Antisemitismus habe die »Ivy League«-Universität versagt

 06.05.2025

Meinung

Lieber Friedrich Merz!

Trotz seiner Niederlage im ersten Wahlgang wird Friedrich Merz vermutlich Kanzler. Er wird vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel stehen. Ein offener Brief

von Joshua Schultheis  06.05.2025 Aktualisiert