Antisemitismus

»Gute Absichten«

Herr Saathoff, die israelische Zeitung Ye-dioth Ahronoth schreibt: »Sie verbreiten Hass.« Es geht um eine Broschüre der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ). Haben Sie sie gelesen?
Ja, aber erst im Nachhinein. Der Inhalt der Broschüre, wie die anderen Projektdetails auch, ist nicht über die Stiftung gegangen. Natürlich haben wir die Broschüre nicht genehmigt, weil sie uns hierfür auch gar nicht vorgelegt wurde.

Es geht um den Jugendaustausch zwischen einer deutschen Schule und einer in Nazareth. In der Broschüre über den Austausch finde sich Antisemitismus, heißt es. Was halten Sie davon?
Die Texte und die Zeichnungen haben die Schüler selbst gemacht. Ich kenne ihre Lebenssituation nicht und kann daher nicht darüber urteilen, inwiefern sie recht haben. Jedenfalls soll die Broschüre die Gedanken und Positionen der Teilnehmer widerspiegeln, nicht jene der Stiftung.

Es geht aber um schwierige Inhalte.
Zugegeben, sie enthält auch Stereotype über Juden. Aber die gibt es überall, und sie haben auch bei anderen oft nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Diese Vorurteile lehne ich natürlich ab, wie ich jede Art von Stereotypen ablehne.

Was sagen Sie zur Kritik?
Ich verstehe die Empfindlichkeit auf jüdisch-israelischer Seite. Ich denke, man sollte darüber sprechen. Ich möchte im Namen der Stiftung auch betonen, dass wir es bedauern, wenn jemand sich davon verletzt fühlt. Das war und ist natürlich nicht unsere Absicht.

Das Stiftungslogo ist aber in der Broschüre abgedruckt.
Ja, weil schließlich die Finanzierung des Projekts von uns kommt. Aber das war eine von 78 Initiativen, die letztes Jahr im Förderprogramm »Europeans for Peace« finanziert wurden. Da sind wir die Schirmherren. Mit den einzelnen Projekten haben wir nur indirekt zu tun.

Wie wurde das Programm ausgewählt?
Wir finanzieren jährlich Hunderte Projekte und bekommen Tausende Anträge. Wir haben nicht die Kapazitäten, selbst die Auswahl zu treffen. Darum gibt es für jedes Förderprogramm eine eigene Jury. Die Mitar- beiter der Stiftung können und dürfen da nicht intervenieren.

Welche Lehren ziehen Sie aus dem Vorfall?
Wir wollen ja die Zusammenarbeit mit Israel fördern. Auch wenn in diesem Fall Fehler gemacht worden sind, gehe ich davon aus, dass die Absichten der Projektleiter gut waren. Wir möchten nun vermeiden, dass andere Schulen aus dieser Debatte den Schluss ziehen, dass man sich besser andere Partner suchen sollte als Israel. Wäre dies das Ergebnis, so wären wir von unserem gemeinsamen Ziel noch weiter entfernt.

Und welche Konsequenzen hat es für die Arbeit der EVZ?
Das Ziel unserer Bildungsarbeit ist die Förderung von Menschenrechten. Unser Logo steht bei allen Endprodukten, und darum tragen wir auch eine gewisse Verantwortung für die Inhalte, auch wenn wir da nicht direkt involviert sind. Wenn sich herausstellen sollte, dass das Projekt oder die Broschüre auch Inhalte enthält, die diesem Ziel widersprechen, dann würden wir uns davon distanzieren. In Zukunft wollen wir besser auf solche Programme achten und prüfen, dass deren Ergebnisse wirklich der Zielsetzung der Stiftung entsprechen. Die Jurys der verschiedenen Programme werden sich solche sensiblen Themen näher anschauen. Das ist unsere Schlussfolgerung. Und natürlich werden wir keine anti-israelischen Positionen fördern.

Mit dem Vorstand der Stiftung EVZ sprach Yoav Sapir.

Stiftung EVZ
Mit über 21.000 Euro hat die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (EVZ), zu deren Vorstand Günter Saathoff gehört, den Jugendaustausch einer deutschen Schule mit der arabischen Massar-Schule in Nazareth unterstützt. In der Broschüre über den Besuch finden sich Zeichnungen, die sich antisemitischer Stereotype bedienen.

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025