Leipzig

Gericht dementiert Zahlung von Gil Ofarim

Gil Ofarim beim letzten Prozesstag am 28. November Foto: picture alliance/dpa

Leipzig

Gericht dementiert Zahlung von Gil Ofarim

Der Musiker soll 10.000 Euro Strafe zahlen

 02.08.2024 14:58 Uhr Aktualisiert

Hinweis: Nach Veröffentlichung dieser Meldung hat das Landgericht Leipzig dementiert, dass Ofarim die Geldstrafe beglichen habe.

Zwei Monate nach Ablauf der Frist hat Gil Ofarim eine Geldstrafe in Höhe von 10.000 Euro bezahlt, wie »RTL« berichtet. Die Summe war Ofarim vom Landgericht Leipzig auferlegt worden, damit der Prozess gegen ihn eingestellt wird. Das Geld geht zur Hälfte an die israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig und die Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin.

Der Musiker musste sich im Winter vergangenen Jahres wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung vor Gericht verantworten, weil er im Oktober 2021 einen Antisemitismus-Skandal erfunden und dabei den Mitarbeiter eines Leipziger Hotels der antisemitischen Diskriminierung beschuldigt hatte. Gegen Ende des Prozesses gestand Ofarim, dass der Vorfall erfunden war.

Die Frist für die Zahlung war eigentlich am 28. Mai abgelaufen. Der Musiker konnte den Betrag jedoch offenbar nicht pünktlich bezahlen. Erst im April hatte er unter anderem die Gitarre seines Vaters Abi Ofarim für 10.000 Euro im Internet angeboten. ja

Judenhass

AJC Berlin: »pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 14.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Israelfeindliches Protestcamp im Regierungsviertel muss umziehen

Als Alternativstandorte wurden den etwa 60 Bewohnerinnen und Bewohnern der Washingtonplatz vor dem Berliner Hauptbahnhof oder eine Wiese im Tiergarten hinter dem Haus der Kulturen der Welt angeboten

 14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Dänemark

Mullah-Spion nach Deutschland überstellt

Der 53-jährige Däne mit afghanischen Wurzeln soll für den Iran jüdische und pro-israelische Ziele in Berlin ausspioniert haben

 14.07.2025

Essay

Wie es zur Katastrophe von Srebrenica kam

Vor 30 Jahren wurden 8372 Bosniaken ermordet - es war der erste Genozid in Europa seit der Schoa

von Alexander Rhotert  14.07.2025

Baden-Württemberg

Schoa-Relativierung vor Kirche in Langenau

Weil ein Pfarrer die Massaker vom 7. Oktober verurteilte, steht er im Visier israelfeindlicher Aktivisten. Zur jüngsten Kundgebung reiste auch Melanie Schweizer an

von Michael Thaidigsmann  14.07.2025