Los Angeles

Gewalt bei anti-israelischem Protest vor Synagoge

Teilnehmer einer israelfeindlichen Demo in Los Angeles stoßen auf einen pro-israelischen und pro-demokratischen Protestzug. Es kommt zu Gewalt. Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com

Bei einer in der amerikanischen Presse als »propalästinensisch« bezeichneten, israelfeindlichen und antisemitischen Protestveranstaltung vor einer Synagoge in Los Angeles sind Aktivisten mit Gegendemonstranten zusammengestoßen. Im überwiegend jüdischen Viertel Pico-Robertson gab es dabei laut Polizei am Sonntag (Ortszeit) vereinzelte Gewaltausbrüche.

In einem Video auf der Plattform X ist zu sehen, wie Demonstranten mit Fäusten und Tritten aufeinander losgehen. Auf Fotos waren Menschen mit blutüberströmten Gesichtern zu sehen, Meldungen über schwerere Verletzungen gab es zunächst nicht.

Mindestens eine Person wurde laut US-Medien festgenommen. Es kam zu den Ausschreitungen, als sich israelfeindliche Protestierer vor der Adas-Torah-Synagoge versammelten und versuchten, den Eingang zu blockieren, wie der Sender CBS auf seiner Nachrichtenseite berichtete.

Keine Entschuldigung

Daraufhin sei es zu Zusammenstößen mit proisraelischen Demonstranten gekommen. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom sprach von »entsetzlichen« Ausschreitungen. Es gebe keine Entschuldigung dafür, ein Gotteshaus anzugreifen. »Solch antisemitischer Hass hat in Kalifornien keinen Platz«, teilte Newsom auf der Plattform X mit.

Die Bürgermeisterin von Los Angeles, Karen Bass, erklärte ebenfalls, »dass Los Angeles kein Zufluchtsort für Antisemitismus und Gewalt ist«. Sie habe die Polizei dazu aufgefordert, zusätzliche Streifen im betroffenen Viertel und außerhalb von Gotteshäusern in Los Angeles einzusetzen.

In den vergangenen Monaten gab es in den USA besonders an Universitäten immer wieder israelfeindliche Protestaktionen. An den Elite-Universitäten des Landes wird die Debatte über den Gaza-Krieg und das israelische Vorgehen besonders hitzig geführt. dpa/ja

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Globaler Antisemitismus

J7 beklagen Staatsversagen beim Kampf gegen Judenhass

Ziele sind Einrichtungen wie Synagogen und Schulen - aber auch Menschen. Ein Bericht zeigt erschreckende Zahlen zu Antisemitismus in Deutschland, den USA, Argentinien, Großbritannien, Kanada, Frankreich und Australien

von Leticia Witte  07.05.2025

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025

Tel Aviv/Berlin

Israel und Deutschland: 60 Jahre diplomatische Beziehungen

Deutschland und Israel haben am 12. Mai 1965 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dies feiern beide Länder mit einem symbolträchtigen Besuch von Herzog in Berlin und Steinmeier in Israel

 07.05.2025

Berlin

Weimer: Antisemitismus in der Kultur als erstes großes Thema

Der neue Staatsminister für Kultur und Medien will an seinem ersten Tag ein Zeichen setzen - und empfängt gleich einen besonderen Gast

 07.05.2025

Potsdam

Auch AfD Brandenburg als gesichert rechtsextrem eingestuft

Die Einstufung stammt bereits aus dem April, doch Innenministerin Lange erfuhr erst jetzt davon. Landesverfassungsschutz-Chef Müller muss deshalb gehen

 07.05.2025

Hamm/Hagen

Gerichtsentscheidung zu jüdischem Konto aus Nazi-Zeit

Während der NS-Diktatur wurden Juden systematisch enteignet. Ein Urenkel verlangt vor Gericht Auskunft, was aus einem alten Konto seiner Vorfahren geworden ist. Nun steht ein Urteil an

 07.05.2025

Berlin

Kabinett streicht zum Auftakt 25 Posten, Felix Klein bleibt

Der Tag wurde deutlich länger als erwartet, aber am Ende kam das frisch vereidigte Kabinett dann doch noch zum ersten Mal im Kanzleramt zusammen - und traf eine erste Entscheidung

 07.05.2025

Nahost

Waffenruhe zwischen den Huthi und den USA

Trump verkündet ein Ende der Angriffe im Jemen. Hat dies mit den Atomgesprächen mit Teheran zu tun?

 07.05.2025