Erinnerung

Gemeinsam gegen das Vergessen

Fassungslosigkeit, Zorn und die Verpflichtung, alles Menschenmögliche gegen das Vergessen zu tun: Diese Gefühle bewegen Heinrich Bedford-Strohm, den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), als er das erste Mal in seinem Leben unter dem schmiedeeisernen Tor mit der Aufschrift »Arbeit macht frei« hindurchgeht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Ein Schriftzug, der in der ganzen Welt für das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz im heutigen Polen steht. Der Ort, an dem zwischen 1940 und 1945 mehr als 1,2 Millionen Menschen vergast wurden, verhungert sind, an Seuchen und Krankheiten starben oder vor Erschöpfung.

ZENTRALRAT Es ist nicht nur Bedford-Strohms erster Besuch, überhaupt zum ersten Mal reist ein Ratsvorsitzender der EKD nach Auschwitz. Und zum ersten Mal gedenkt dort der höchste Repräsentant der evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland und mit dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma des Menschheitsverbrechens – gemeinsam auch als Nachfahren der Täter- und Opfergeneration.

Der Anlass der Reise ist der 2. August, der Europäische Gedenktag für den Holocaust an einer halben Million Sinti und Roma.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Es gebe in Europa keine Familie von Sinti und Roma und Juden, die in der NS-Zeit keine Familienmitglieder verloren hätten, das bezeuge der Ort Auschwitz, sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma, Romani Rose, während der Gedenkzeremonie am Sonntag. Er selbst hat seine Großeltern, Onkel, Tanten, Cousinen und Cousins verloren.

Der gemeinsame Besuch des Vernichtungslagers wird 75 Jahre nach der Befreiung Teil eines Heilungsprozesses.

Das Schlimmste ist, sagt er, dass die Sinti und Roma in ihren Heimatländern immer noch als »die Fremden« angesehen werden, obwohl sie in Europa seit 700 Jahren ansässig sind. Ihm bedeute es viel, dass die EKD-Delegation an diesem Tag nach Auschwitz gekommen ist. Der gemeinsame Besuch des Vernichtungslagers wird so 75 Jahre nach der Befreiung auch Teil eines Heilungsprozesses.

KREMATORIUM Später schreiten Bedford-Strohm und Rose gemeinsam durch die erste Gaskammer und das erste Krematorium im Stammlager mit den Doppelöfen der Firma Topf und Söhne. Es war die Hölle auf Erden: Ein unmenschlicher Ort und gleichzeitig auch ein zutiefst menschlicher Ort, sagt Christoph Heubner und zeigt auf das Offizierskasino der SS, das sich unmittelbar neben dem Krematorium befand.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, spricht von einem wichtigen Zeichen.

Heubner ist Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees, das auch die Überlebenden vertritt. Die Villa des ehemaligen Lager-Kommandanten Rudolf Höß liegt ebenfalls nur wenige Schritt entfernt. Höß wurde 1947 nahe des Krematoriums am Galgen hingerichtet.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, ist
zutiefst bewegt durch die Geste des gemeinsamen Erinnerns. Er spricht von einem wichtigen Zeichen. Schuster und Bedford-Strohm – Rose ist zu diesem Zeitpunkt schon abgereist – gehen am Montagmorgen gemeinsam durch das »Tor zum Ende der Welt«, das Tor zum Lager Auschwitz-Birkenau, in dem Juden und Sinti und Roma bis zu ihrem Tod interniert wurden. Durch das Tor führen die Gleise, auf denen die Todeszüge ins Lager rollten. Heute ist der Weg mit Schotter belegt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf dem 40 Quadratkilometer großen Gelände wächst Gras, Rehe äsen zwischen den Ruinen und Steinbaracken. Heute ist es grün, wo damals schlammiger Morast war, in dem ausgezehrte Gefangene erstickten, wenn sie vor Erschöpfung hinfielen.

PRÄGEND »Dieser Besuch wird mein Leben prägen: die Trauer um die Menschen, die hier gequält und ermordet wurden, die Trauer um all die ungelebten Leben«, sagt Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD. Auch für die ehemaligen Bundesministerin ist es der erste Besuch in Auschwitz. Sie empfinde Schmerz über die Schuld, die auch Christen auf sich geladen hätten, weil sie nicht eingeschritten seien.

Bedford-Strohm betont am Montag in Auschwitz-Birkenau, ihn bestärke der Besuch in seiner Aufgabe, sich für alle Menschen einzusetzen, die ihres Menschseins beraubt würden - manchmal schon durch Worte. Der bayerische Landesbischof verweist auf das elfte Gebot, das Holocaust Überlebende aufgestellt haben: »Du sollst nicht gleichgültig sein.«

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025