Medien

Gefräßiges Monster Israel

Seite 15 der Süddeutschen Zeitung vom 2. Juli Foto: Frank Albinus

Medien

Gefräßiges Monster Israel

Wie die Süddeutsche Zeitung antisemitischen Spin produziert

von Michael Wuliger  02.07.2013 14:35 Uhr

Ich bin entsetzt», sagt Ernst Kahl. Der Künstler hat durch Anrufer erfahren, dass eine seiner Zeichnungen am Dienstag in der «Süddeutschen Zeitung» in einem Kontext erschienen ist, der Dieter Graumann von «fast schon ›Stürmer‹-Niveau» sprechen lässt. «Ich bin absolut schockiert», so der Zentralratspräsident, «dass in einer so renommierten und seriösen Zeitung wie der SZ offenbar derart fahrlässig mit Ressentiments gespielt wird. Es wundert mich sehr, wie es möglich ist, dass antisemitische Assoziationen hier so leichtfertig zugelassen werden.»

dämon Das Bild zeigt ein bösartiges Monster mit Raffzähnen und Hörnern, Messer und Gabel in der Hand. Dazu heißt es in der Bildunterschrift unter anderem: «Deutschland serviert. Seit Jahrzehnten wird Israel, teils umsonst, mit Waffen versorgt. Israels Feinde halten das Land für einen gefräßigen Moloch.»

Illustriert wird mit der Zeichnung eine Doppelrezension zweier Bücher über Israel, Peter Beinarts Die amerikanischen Juden und Israel. Was falsch läuft und Werner Sonnes Staatsraison? Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet. Überschrieben ist der Text von Heiko Flottau mit «Der Niedergang des liberalen Zionismus».

Flottaus Rezension ist sachlich. Doch die Bebilderung gibt seinem Text einen Drall ins offen Antisemitische. Dafür kann der Autor nichts. Der Zeichner noch weniger. Das Bild, das hier Israel dämonisiert, wurde ursprünglich für die Zeitschrift «Der Feinschmecker» gezeichnet. Die Süddeutsche Zeitung, erklärt Ernst Kahl, hat einen Fundus seiner Bilder, aus dem sie sich immer wieder für Illustrationen bedient. Ohne Rücksprache, wie er betont: «Ich wäre gern vorher gefragt worden. Dann hätte ich mit Sicherheit Nein gesagt.»

effekt Ohne Ernst Kahls Illustration wäre an dem Text von Heiko Flottau nichts auszusetzen. Und ohne dessen Text wäre Kahls Bild harmlos. Erst in der Kombination von beiden plus der Bildunterschrift entsteht der bewusst bösartige Effekt, der an schlimmste, in Konsequenz mörderische antijüdische Hetze erinnert. Zu verantworten hat das allein die Redaktion der Süddeutschen Zeitung, in deren Ressort «Das politische Buch» Text und Zeichnung erschienen sind.

Die zuständige Redakteurin, Franziska Augstein, ist sich allerdings keiner Schuld bewußt: «Ernst Kahls gehörntes, hungriges Monster hat mit den antisemitischen Klischees nichts zu tun», schrieb sie auf Süddeutsche.de. Immerhin: «Nachdem das Bild aber zu Missverständnissen geführt hat, wäre es besser gewesen, ein anderes zu wählen.»

Am Mittwoch distanzierte sich die Redaktion der Süddeutschen Zeitung offiziell: «Die Veröffentlichung der Zeichnung in diesem Kontext war ein Fehler», hieß es in einer Stellungnahme.

Presserat Inzwischen forderte das American Jewish Committee (AJC) den Deutschen Presserat dazu auf, die Süddeutsche Zeitung für die Kombination von Bild und Bildunterschrift zu rügen. «Es ist skandalös, dass eine große deutsche Zeitung sich einer jahrhundertealten antisemitischen Bildsprache bedient. Diese Verknüpfung antisemitischer Stereotype mit der Politik der israelischen Regierung trägt zum Hass gegenüber Juden und Israelis bei», erklärte die Direktorin des AJC Berlin Ramer Institute, Deidre Berger.

«Solche hasserfüllten Darstellungen verletzten die Grundwerte unserer Demokratie. Es ist schockierend, dass eine führende deutsche Tageszeitung eine Zeichnung veröffentlicht, die Israel als gieriges blutrünstiges Monster darstellt. Damit beschwört die Zeichnung primitive Stereotype von Juden und bedient den Nazi-Mythos, dass Juden für ihr eigenes Unglück selbst verantwortlich seien», so Berger weiter.

Israels Botschafter in Deutschland Yakov Hadas-Handelsman wandte sich mit einem Brief an SZ-Chefredakteur Kurt Kister, in dem er das Vorgehen der Zeitung scharf kritisierte. In einem Facebook-Post der Botschaft hieß es: «Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Süddeutsche Zeitung mittlerweile zustimmt, dass eine derartig dämonisierende Darstellung Israels als ›gefräßigen Moloch‹ in Bild und Text nicht mit Israelkritik in Zusammenhang gebracht werden darf.»

Die SZ-Redaktion bedauerte ihrerseits «die verursachten Missverständnisse».

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025