Internet

Gedenkstätten müssen sich Kampf gegen Desinformation im Netz stellen

Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Deutschlands Mahnmale sollten noch stärker als bisher gegen Falschinformation im Internet vorgehen. Diese Ansicht vertritt der Buchenwald-Gedenkstättenleiter Jens-Christian Wagner. Man müsse dem Halbwissen und der Desinformation im Netz »so etwas wie eine quellengesättigte, fundierte Auseinandersetzung mit der Geschichte entgegensetzen«, sagte Wagner der Deutschen Presse-Agentur.

Es gebe eine Radikalisierung im Internet, die dazu beigetragen habe, dass sich antisemitische Verschwörungslegenden so rasant verbreiteten. Wagner räumte ein, dass auch ihn die starke Wiederkehr des »klassischen Antisemitismus« mit der Behauptung einer »jüdischen Weltverschwörung« überrascht habe.

Pandemieleugnung »In Deutschland haben wir in den letzten zwei Jahren eine starke Zunahme des Antisemitismus gemerkt - im Zusammenhang mit der Pandemieleugnung und entsprechenden Verschwörungslegenden.« Diese Entwicklung erfülle ihn mit Sorge.

Holocaustleugner hätten vor 20 Jahren noch Bücher geschrieben, die von Kleinstverlagen herausgebracht worden seien. »Aber das hat nicht die große Masse erreicht. Mittlerweile kann ich so etwas im Netz posten und es verbreitet sich viral.« Es sei eine große Herausforderung, dass Wissensvermittlung und Meinungsbildung heutzutage vor allem im digitalen Raum stattfinde.

Für Gedenkstätten bedeute dies, dass sie nicht gute Bildungsarbeit vor Ort machen müssten, sondern auch im digitalen Raum stärker präsent sein sollten. Dazu gehörten digitale Bildungsformate.

Quellen Das sei aber nicht alles. »Wir wollen der Fake History mit seriöser und quellengestützter Arbeit entgegenwirken.« Dafür müssten historische Quellen zunehmend digital aufbereitet und im Internet zugänglich gemacht werden.

»Ich sehe unsere Aufgabe auch im Sinne der geschichtspolitischen Intervention«, betonte Wagner. Als Beispiel nannte er Äußerungen des früheren Bundesverfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen, der bei Twitter behauptet hatte, Stoßrichtung der »treibenden Kräfte im politischen-medialen Raum« sei ein »eliminatorischer Rassismus gegen Weiße«.

Gedenkstättenleiter Wagner sagte dazu jüngst dieser Zeitung, Maaßens Position sei als »klassische rechtsextreme Schuldumkehr« einzuordnen. Seine Reaktion auf Maaßens Äußerung sei eine »geschichtspolitische Intervention« gewesen: »Ich fühle mich immer dann gefordert, wenn NS-Verbrechen relativiert werden und Geschichtsrevisionismus betrieben wird.« dpa/ja

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025