Sachsen

Gedenken an Opfer der Todesmärsche 1945

In der Gedenkstätte Feldscheune (Sachsen-Anhalt) wird Opfern von Todesmärschen gedacht. (Symbolbild) Foto: picture alliance / Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB

Im sächsischen Wurzen und Umgebung wird am 5. Mai an die zahlreichen Opfer sogenannter Todesmärsche am Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert. Mit dem Gedenken solle ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Menschlichkeit gesetzt werden sowie gegen Neonazismus, Rassismus und Antisemitismus, teilte das Netzwerk für Demokratische Kultur als Veranstalter in Wurzen mit.

Geplant sei eine Fahrradfahrt von Borsdorf über Gerichshain, Machern und Bennewitz nach Wurzen.

Das Gedenken findet zum 25. Mal statt. Vor 79 Jahren, am 8. Mai 1945, endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazidiktatur. Noch in den letzten Kriegstagen hätten Nationalsozialisten versucht, die von ihnen begangenen Verbrechen durch neue Verbrechen zu verwischen, hieß es.

In Leipzig und Umland sowie an zahlreichen anderen Orten hätten sie Konzentrationslager, Zwangsarbeitslager und Haftlager »geräumt« und tausende Häftlinge auf lange, oft ziellose Märsche auch durch das Muldental gehetzt.

Viele der Opfer überlebten diese Qualen nicht, starben vor Hunger und Durst, an völliger Entkräftung und durch die Schüsse der NS-Wachen. Diese letzten Verbrechen der NS-Diktatur werden heute als Todesmärsche bezeichnet. epd

Berlin

»Die rohe Gewalt der Demonstranten erschüttert mich«

Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden, verurteilt Angriffe gegen Polizisten bei israelfeindlicher Kundgebung

von Imanuel Marcus  16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

Polizist von Israelhassern beinahe zu Tode geprügelt – 56 Festnahmen bei »propalästinensischer« Demonstration

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilt die Tat und die bei der Kundgebung verbreitete »antisemitische Hetze«

von Imanuel Marcus  16.05.2025 Aktualisiert

Beschneidungen

Polizei in Antwerpen durchsucht Wohnungen von Juden

Im Rahmen einer Razzia wegen angeblich illegaler Beschneidungen hat die Polizei in Antwerpen am Mittwochmorgen die Wohnungen von drei jüdischen Bewohnern durchsucht

 15.05.2025

Düsseldorf

NRW und Israel feiern ihre Völkerfreundschaft

Wüst und Prosor: Es müsse alles getan werden, damit alle so schnell wie möglich wieder nach Hause kommen

 15.05.2025

USA

»Ben and Jerry’s«-Mitbegründer bei Gaza-Protest festgenommen

Ben Cohen ist bekannt für seine scharfe Kritik an Israel

 15.05.2025 Aktualisiert

Schleswig-Holstein

Drastischer Anstieg bei antisemitischen Vorfällen im Norden

Der Landesbeauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, Gerhard Ulrich, verwies auf den Krieg in Gaza

 15.05.2025

Berlin

»So monströs die Verbrechen der Nazis, so gigantisch dein Wille, zu leben«

Leeor Engländer verabschiedet sich in einer berührenden Trauerrede von Margot Friedländer. Wir dokumentieren sie im Wortlaut

von Leeor Engländer  15.05.2025