München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Michel Friedman am Donnerstag bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises durch die Deutsche Bischofskonferenz in München Foto: picture alliance / Wolfgang Maria Weber

Der Publizist Michel Friedman hat dazu aufgerufen, Kinder besser vor einem durch Social Media transportierten Hass zu schützen. »Ich bestehe darauf, dass wir als Demokraten, und das sagt auch das Grundgesetz, das regulieren können«, sagte er am Donnerstagabend in München bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises.

Als Beispiel führte er die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) an, die Filme nach Alter gestuft freigibt. »Was wir beim Kino konnten, scheinen wir bei den Sozialen Medien nicht zu können.«

Lesen Sie auch

Diktatoren hätten beispielsweise die Plattform Tiktok zu einer Propagandamaschine gemacht, so Friedman. Es sei schon viel zu lange zugeschaut und zugelassen worden, dass Kinder in diesem Land und in anderen Ländern »mit dieser Propaganda überschüttet« würden.

»Und wir tun so, als ob das freie Meinungsäußerung sei und so etwas nicht reguliert werden könnte«, kritisierte der Publizist. Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, betonte er. kna

Literatur

Endlich László Krasznahorkai!

Unsere Autorin tippte schon 2024 auf den Schriftsteller. Sein Nobelpreis ist mehr als verdient

von Maria Ossowksi  10.10.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Kulturwochen: Vielfalt programmiert

Zu den Highlights gehören orthodoxe Standup-Comedy, Tanz-Performances, Diskussionen und mehr

 10.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Film

»A Letter To David«: Die Stärke liegt im Ungezeigten

Tom Shovals Botschaft an die Hamas-Geisel David Cunio verzichtet auf Voyeurismus, konzentriert sich lieber auf das Individuum

von Thomas Abeltshauser  09.10.2025

Literatur

Nobelpreis für Literatur geht an László Krasznahorkai

Die Literaturwelt blickt erneut gebannt nach Stockholm. Dort entscheidet man sich diesmal für einen großen Schriftsteller aus Ungarn - und bleibt einem Muster der vergangenen Jahre treu

von Steffen Trumpf  09.10.2025

Kommentar

Endlich!

734 Tage hat es gedauert, 734 lange grausame Tage bis zu diesem Moment der Hoffnung, des Glücks, der Erleichterung. Die Geiseln kommen frei

von Esther Schapira  09.10.2025

Essay

Lesen Sie jüdisch?

Wie Literatur unserem Autor Vladmir Vertlib dabei hilft, sich auf die eigenen Wurzeln zu besinnen

von Vladimir Vertlib  09.10.2025

Tschechien

Trauer um Ivan Klima

Er überlebte das KZ Theresienstadt und später die kommunistische Verfolgung. Am Samstag starb der Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor im Alter von 94 Jahren

 06.10.2025

Zahl der Woche

7 Tage und 7 Nächte

Fun Facts und Wissenswertes

 06.10.2025