Meinung

Frag’ nach bei der Rabbinerin

Foto: Mike Minehan

Meinung

Frag’ nach bei der Rabbinerin

Die Ordination von Frauen wirkt sich positiv auf die Gemeinden aus

von Rabbinerin Gesa Ederberg  08.11.2010 10:34 Uhr

Mit Alina Treiger können wir die fünfte in Deutschland amtierende Rabbinerin begrüßen. Im internationalen Vergleich ist das ziemlich gut: 900 Rabbinerinnen gibt es weltweit. Sie sind für die Gemeinden zweifellos eine Bereicherung. Nicht etwa, weil Frauen die besseren Autoritäten wären – sie sind vor allem ein Ausdruck von Vielfalt. Und ein Beispiel für junge Frauen, sich zu engagieren. Bei spezifisch »weiblichen« Themen dürfte eine Rabbinerin zudem die bessere Ratgeberin sein als so mancher männliche Kollege. Aber es gibt noch andere Gründe, warum Alina Treiger eine gute Lehrerin und ein Vorbild werden kann. Als Zuwanderin, die nicht religiös aufgewachsen ist, sondern ihr Judentum erst erworben hat, kennt sie die Situation vieler Osteuropäer. Dank ihres Alters ist sie nah dran an der Jugend. Und dass sie Standvermögen hat, weiß ich ganz bestimmt. Sie hat bei mir studiert. Also: Herzlich willkommen, Brucha ha-baa, liebe Kollegin!

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Justiz

Gericht erlaubt israelfeindliche Demonstration in Frankfurt

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel einlegen

 28.08.2025