Österreich

Forderung nach Öffnung des »Hitler-Balkons«

Polizisten bei einer Anti-Corona-Demo auf dem Wiener Heldenplatz (31. Oktober 2020) Foto: imago images/Alex Halada

Der sogenannte Hitler-Balkon auf dem Wiener Heldenplatz sollte nach dem Willen der Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich (HdGÖ), Monika Sommer, künftig für Besucher zugänglich gemacht werden. »Ein Betretungsverbot wie bisher ist kein angemessener Umgang«, sagte Sommer der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Allein der Blick von dort auf das Kanzleramt, das Parlament, den Amtssitz des Bundespräsidenten und das Wiener Rathaus sei geeignet, über die Demokratie als Gegengewicht zu diktatorischen Entwicklungen aufzuklären. »In einem ersten Schritt sollte es Führungen für angemeldete Interessierte geben«, sagte Sommer. In einer Umfrage unter den Besuchern des in der Hofburg untergebrachten HdGÖ habe sich eine klare Mehrheit für einen Öffnung und eine Auseinandersetzung mit diesem historisch belasteten Ort ausgesprochen.

Von der rund 200 Quadratmeter großen Terrasse der Hofburg, die meist Balkon genannt wird, hatte der in Österreich geborene Diktator Adolf Hitler (1889-1945) am 15. März 1938 unter dem Jubel der Massen, den »Anschluss« seiner Heimat an das Deutsche Reich verkündet.

»Der Balkon ist nichts. Er ist ein Symbol, mehr nicht. Die Läuterung, die Veränderung kann nicht vom Balkon kommen. Sie muss von unten kommen.«

Elie Wiesel (1992)

Der Schritt war eine wesentliche Etappe auf dem Weg in den Zweiten Weltkrieg. Nach der Niederlage hat sich die Alpenrepublik jahrzehntelang eher als Opfer Hitlers denn als Mittäter gesehen. Eine Mitschuld an den Gräueln der Nazis wird erst seit den 1990er-Jahren von der Politik ausdrücklich anerkannt.

Das seit 1945 praktisch geschlossene Areal war ausnahmsweise 1992 Ort einer Rede - und zwar des Friedensnobelpreisträgers und Holocaust-Überlebenden Elie Wiesel. Dessen Botschaft war: »Der Balkon ist nichts. Er ist ein Symbol, mehr nicht. Die Läuterung, die Veränderung kann nicht vom Balkon kommen. Sie muss von unten kommen.« Aus Sicht von Sommer hat diese Botschaft längst nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient gehabt hätte.

Mit ihrem Vorstoß, den Balkon in das Ausstellungsareal des HdGÖ zu integrieren, möchte Sommer diesen tabuisierten Ort neu definieren. »Auch 76 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft sorgen NS-kontaminierte Häuser für heftige Debatten. Die Terrasse der Neuen Burg zu öffnen wäre ein wichtiges Symbol für einen neuen Umgang der Republik mit diesen verstörenden Orten«, meint Sommer. So könnte das offizielle Österreich am Heldenplatz ein Zeichen zukunftsorientierter Geschichtspolitik und Demokratiebildung setzen.

Das erst vor zwei Jahren eröffnete HdGÖ ist das einzige größere zeitgeschichtliche Museum Österreichs und hatte 2019 mehr als
100.000 Besucher. Der Historiker Dirk Rupnow von der Universität Innsbruck hatte in einem Aufsatz die geringe Ausstattung mit nur 15 Vollzeit-Stellen und einem Budget von 1,2 Millionen Euro kritisiert. »Es fehlt immer noch bzw. erneut ein klares politisches Bekenntnis zu einem zentralen österreichischen Museum für die Republik- und Zeitgeschichte ab 1918«, so Rupnow. dpa

Bayern

Josef Schuster: Jüdische Museen sichern Juden Platz in Deutschland

Das Jüdische Museum in Augsburg war bundesweit das erste seiner Art. Nun hat es seinen 40. Geburtstag gefeiert - mit hochrangigen Gästen

von Christopher Beschnitt  29.10.2025

Kritik

Karin Prien: Das kann Israel nicht hinnehmen

Statt der Leiche einer vermissten Geisel übergibt die Hamas sterbliche Überreste einer anderen Person. Bundesfamilienministerin Prien findet bei ihrer Israel-Reise klare Worte

 29.10.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025

Berlin

Wadephul an Hamas und Israel: Gaza-Friedensplan einhalten

Der Außenminister reist erstmals nach Jordanien, Libanon und Bahrain. Im Mittelpunkt steht die weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans

 29.10.2025

Nordrhein-Westfalen

Projekt gibt Holocaust-Überlebenden »Stimme für Ewigkeit«

Es soll ein Erinnerungs- und Lernort gegen das Vergessen werden: Mit Hilfe von KI und moderner Technik werden in Essen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden für die Nachwelt gesichert

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Kopenhagen

Terror-Anklage nach Explosionen nahe israelischer Botschaft

Vor etwa einem Jahr hallen nachts von Handgranaten ausgelöste Explosionen durch den Norden der dänischen Hauptstadt. Mehrere junge Schweden werden festgenommen. Sie müssen sich nun wegen Terrorismus verantworten

 29.10.2025