Achille Mbembe

Felix Klein lehnt Entschuldigung ab

Felix Klein Foto: imago

In der Debatte um den Politikwissenschaftler Achille Mbembe weist der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung Vorwürfe an seinen Äußerungen zurück.

Seine Kritik an Mbembe sei kein Eingriff in die Wissenschaftsfreiheit, sagte Felix Klein der »Zeit«. Mbembe müsse sich nicht wundern, dass er »auf Widerspruch stößt«, wenn er »bestimmte antisemitische Klischees« bediene.

WERK Der mehrfach ausgezeichnete Mbembe gilt als einer der bedeutendsten Denker Afrikas. Die Debatte um den aus Kamerun stammenden und in Südafrika lehrenden Forscher macht sich an einzelnen Passagen aus seinem Werk fest, unter anderem aus seinem Buch »Politik der Feindschaft«, das 2017 auf Deutsch erschien.

Auch wird Mbembe die Unterstützung der israelfeindlichen und laut Deutschem Bundestag in Motiven und Handlungen antisemitischen BDS-Bewegung vorgeworfen. Die Argumente Mbembes erfüllten »Merkmale des israelbezogenen Antisemitismus«, sagte der Antisemitismusbeauftragte der »Zeit«. »Meine Aufgabe besteht darin, die staatlichen Akteure im Kampf gegen Antisemitismus zu koordinieren und Debatten anzustoßen.« Für eine Entschuldigung, wie von Mbembe gefordert, sehe er »keinen Anlass«.

PETITION Klein wehrte sich überdies gegen internationale Petitionen von Wissenschaftlern, die seinen Rücktritt fordern. Er sorge sich um das »Verhältnis der ›postcolonial studies‹ zum Antisemitismus«. Manche dieser Theorien kollidierten »mit unserer Erinnerungskultur, die ich als Errungenschaft ansehe.

Es mag sein, dass man in anderen Ländern dafür weniger sensibilisiert ist, aber etwas aus deutscher Sicht Falsches wird doch nicht dadurch richtig, dass es von außen kommt.«

Die in den vergangenen Wochen laut gewordene Kritik an seinem Amt, das er seit 2018 im Namen der Bundesregierung ausübt, hält Klein für unbegründet: Ein Beauftragter wie er könne »in sehr sinnvoller Weise eine Diskussion befördern, die liberale Gesellschaft bleibt aber weiterhin gefordert.«

Von zahlreichen Wissenschaftlern und beispielsweise auch vom Zentralrat der Juden in Deutschland habe er für seine Position Unterstützung erfahren, und auch, dass Mbembe mittlerweile von einem pauschalen Boykott Israels abgerückt sei, werte er als Ergebnis seiner Arbeit: »Es freut mich, dass hier aufgrund meiner Kritik offenbar eine Differenzierung stattgefunden hat«, so Klein. kna/ja

Jerusalem

»Mit Entsetzen und Scham stehe ich hier«

Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

von Sabine Brandes  11.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  11.05.2025

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025

Geschichte

60 gute Jahre?

Die Aufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen markierte einen Meilenstein. Doch wie war das Verhältnis jenseits offizieller Erklärungen wirklich? Eine Analyse

von Michael Wolffsohn  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Rechtsextremismus

Bundesweite Demonstrationen für AfD-Verbot geplant

In Berlin beginnt der Protest am Sonntag um 16 Uhr am Brandenburger Tor

 11.05.2025