Debatte

Darmstadt: Jetzt meldet sich der Pfarrer der Michaelsgemeinde zu Wort - und spricht Klartext

Die evangelische Michaelskirche in Darmstadt

Nach der Veröffentlichung israelfeindlicher und antisemitischer Symbole auf einem Weihnachtsmarkt der evangelischen Michaelsgemeinde in Darmstadt erwägt die Kirchengemeinde selbst Strafanzeige gegen die Aussteller. »Ich bin tief enttäuscht, dass das Vertrauen der Gemeinde missbraucht wurde«, sagte Pfarrer Manfred Werner am Donnerstag . »Es war eine große Dummheit, dass wir der Vorbereitungsgruppe vertraut haben.«

Lesen Sie auch

Der Staatsanwaltschaft liegen mehrere Strafanzeigen gegen die Gemeinde vor, unter anderem von der Jüdischen Gemeinde Darmstadt, dem Hessischen Antisemitismusbeauftragten und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) selbst. Auf dem »Anti-Kolonialen Friedens-Weihnachtsmarkt« der Gemeinde am vergangenen Wochenende wurden nach veröffentlichten Bildern Produkte feilgeboten wie das Kennzeichen der verbotenen Terrororganisation Hamas, das rote Dreieck, oder der Slogan »From the river to the sea«, der die Auslöschung Israels fordert.

Auf Lebkuchenherzen stand die Botschaft »Never again for everyone«, die nach Aussage des Hessischen Antisemitismusbeauftragten Uwe Becker den Krieg Israels gegen die Hamas in Gaza mit dem Holocaust an den Juden gleichsetzt.

Lesen Sie auch

Werner betonte, man werde in jeder Hinsicht mit der Staatsanwaltschaft kooperieren. Es gebe in der Kirchengemeinde die Tradition, die Kirche als »Dialograum« zur Verfügung zu stellen.

Einen Vorfall wie am vergangenen Wochenende habe es vorher nie gegeben. Die betreffenden Aussteller »machen uns alles kaputt«, sagte er. Er sei für die Andacht auf dem Weihnachtsmarkt eingeladen worden, den eine Vorbereitungsgruppe unter Einschluss eines Mitglieds des Kirchenvorstands ausgerichtet hatte.

Die »widerlichen« Slogans habe er nicht bemerkt. »Hätte ich das bemerkt, dass etwas Rassistisches oder Antisemitisches ausgestellt wird, wäre ich sofort eingeschritten«, sagte er. »Ich bin Pazifist und lehne auch befreiende Gewalt ab«, bekräftigte Werner. Die Ausstellung von Symbolen der Hamas wären von der Kirchengemeinde nie gestattet worden.

Der Kirchenvorstand wird nach den Worten des Pfarrers über den Vorfall und die Erstattung einer eigenen Strafanzeige beraten. »Ich bedaure zutiefst, dass es zu diesem Vorfall gekommen ist«, erklärte
Werner in einer auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlichten Stellungnahme und bat um Entschuldigung. Ein solcher Vorfall solle sich nie wiederholen, sagte er.

Er biete der jüdischen Gemeinde jede Form der Zusammenarbeit an. »Antisemitismus ist keine Meinung,
sondern eine menschenverachtende Haltung«, betonte Werner.

Nach Augenzeugenberichten und vorliegendem Bildmaterial seien
»sämtliche Register gezogen worden, um Israel zu dämonisieren und zu delegitimieren«, hatte der Vorstandsvorsitzende der Jüdischen
Gemeinde, Daniel Neumann, gesagt. »Es ist tragisch, dass das legitime Anliegen, auf das Leid der Palästinenser aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln, immer direkt ein Einfallstor bietet, um Israelhass und Antisemitismus zu verbreiten.«. epd

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025

Terrorismus

Nach Hamas-Festnahme: Waffenfund in Österreich

Der österreichische Verfassungsschutz stellte fünf Faustfeuerwaffen und zehn Magazine sicher

 06.11.2025