Interview

»Etwas mehr Risiken«

Herr Toldo, wie bewerten die großen Ratingagenturen Israels Bonität?
Die Zahlungsfähigkeit Israels wird ähnlich bewertet wie die Chinas, Estlands oder Polens, mit A1 bei Moody’s, beziehungsweise mit A bei Fitch und Standard & Poor’s. In Schulnoten wäre das so etwas wie eine Zwei minus. Zum Vergleich: Deutschland hat mit AAA eine Eins.

Wie verschuldet ist das Land?
Die israelische Staatsverschuldung beträgt 75 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes – im Vergleich mit Ländern ähnlicher Bonität ist das sehr hoch. Allerdings gibt es eine breite inländische Nachfrage nach Staatsanleihen, die die Finanzierung an den lokalen Märkten einfacher macht und die Risiken reduziert. Positiv für die externe Finanzierung wirkt sich auch die solide Nachfrage der jüdischen Diaspora nach Israel-Anleihen aus.

Israel erlebt seit mehreren Jahren einen ökonomischen Boom. Wie lange wird der anhalten?
Israel hat eine sehr breit diversifizierte und wettbewerbsfähige Wirtschaft, die vor allem zunehmend auf einem höheren Niveau der Wertschöpfungskette arbeitet. Somit ist die israelische Wirtschaft für die Zukunft gut aufgestellt. Das Land verfügt über ein hohes Pro-Kopf-Einkommen und über eine solide inländische Nachfrage. Zusätzlich zeichnet sich Israel durch starke Institutionen und eine unternehmensfreundliche Kultur aus. Das Wachstum dürfte auf Sicht der kommenden Jahre etwa 4,5 Prozent jährlich betragen.

Es sei denn, sicherheitspolitisch kommt etwas dazwischen.
In der Tat stellt die politische und geopolitische Unsicherheit ein großes Risiko für die ökonomische Entwicklung Israels dar. Die unsicheren wirtschaftlichen Aussichten für die Länder der Region, die sich in einem politischen Umbruch befinden, belasten die Exportaussichten. Noch viel problematischer ist die mögliche Bedrohung durch Angriffe der Hisbollah oder eine mögliche Auseinandersetzung mit dem Iran.

Würden sie unter diesen Umständen dem durchschnittlichen Kleinanleger israelische Papiere empfehlen?
Da muss man differenzieren. Einerseits ist die Rendite solcher Papiere in lokaler Währung und in US-Dollar höher als etwa die für deutsche Bundesanleihen: Sie liegt für eine Israel-Anleihe in Schekel mit einer Laufzeit von fünf Jahren bei 4,7 Prozent, während eine Bundesanleihe der gleichen Laufzeit in Euro nur 2,25 Prozent abwirft. Aber eine Anlage in Israel-Anleihen ist mit mehr Risiken verbunden, als der Kleinanleger es gewöhnt ist. So spielen zusätzlich zu den üblichen Risiken auch Währungsunsicherheiten eine Rolle. Ein Investment in Israel-Anleihen kann als Teil eines gut diversifizierten Portfolios trotzdem Früchte tragen. Allerdings ist eine solche Anlage mit einem stärkeren Überwachungsaufwand verbunden.

Mit dem Leiter des Emerging Market Teams bei der Deka-Bank sprach Michael Wuliger.

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 27.09.2025 Aktualisiert

Gespräch

»Hamas opfert das eigene Volk vor laufenden Kameras«

Der ehemalige israelische Regierungssprecher Eylon Levy über Jerusalems Kriegsziele, den Kampf um die öffentliche Meinung und die Propagandakampagne der Terroristen

von Detlef David Kauschke  27.09.2025

Washington

Trump über Gaza-Verhandlungen: »Ich denke, wir haben eine Einigung«

Die Verhandlungen um ein Ende des Gaza-Kriegs hatten zuletzt wieder Fahrt aufgenommen. Donald Trump macht erneut Hoffnung - es ist nicht das erste Mal

 26.09.2025

Meinung

Steht auf gegen Judenhass!

Eine Reihe antisemitischer Vorfälle in den vergangenen Tagen hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland erschüttert. So darf es nicht weiter gehen. Ein Appell an die Zivilgesellschaft

von Jan Feldmann  26.09.2025

Klütz

Absage von Friedman-Auftritt: Bürgermeister tritt zurück

Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht Konsequenzen

 26.09.2025

New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung sagte, auch Israel müsse sich an die UN-Charta halten und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser respektieren

 26.09.2025

Meinung

Israel wird zum Juden unter den Fußballern

Der europäische Fußballverband Uefa steht kurz davor, das israelische Team auszuschließen. Dahinter steht eine antisemitisch grundierte Kampagne gegen den jüdischen Staat

von Martin Krauss  26.09.2025

Beirut

Hisbollah setzt sich über Verbot der libanesischen Regierung hinweg

Die Hisbollah gilt seit dem Krieg mit Israel als geschwächt. Mit einer Kundgebung will sie zeigen, dass sie weiter Einfluss im Libanon hat - und widersetzt sich einem Verbot des Ministerpräsidenten

 26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025