Josef Schuster

»Es muss sich etwas ändern in Deutschland«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden Foto: picture alliance/dpa

Zentralratspräsident Josef Schuster drängt die neue Bundesregierung, das teils beschädigte Verhältnis zur jüdischen Gemeinschaft zu reparieren. Nötig sei dafür eine ernsthafte Analyse, sagte Schuster der Deutschen Presse-Agentur. 

»Es muss sich etwas ändern in Deutschland«, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden. »Hochschulen sind immer noch Orte der Angst für jüdische Studierende, die Kulturpolitik hat immer noch kein wirksames Mittel gegen die Förderung von Antisemitismus gefunden, und die Indifferenz der außenpolitischen Praxis der Bundesrepublik ist weiterhin erschreckend.«

Lesen Sie auch

Schuster äußerte sich vor dem Erscheinen seines Buchs Etwas ist aus den Fugen geraten in diesem Land an diesem Montag. Darin zieht er eineinhalb Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel eine bittere Bilanz für die Juden in Deutschland. »Wir haben das Potenzial des Radikalen in der deutschen Gesellschaft gesehen. Die Wogen mögen sich zuweilen glätten. Doch wer sagt uns, dass es nicht wieder losgeht.«

Die Terrororganisation Hamas hatte beim Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 etwa 1200 Menschen umgebracht und etwa 250 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Israel reagierte mit Luftangriffen und einer Bodenoffensive. In Deutschland nahmen Anfeindungen und Angriffe gegen Juden und gegen Israel gerichtete Demonstrationen danach stark zu.

Judenhass sichtbarer

Schusters Buch ist eine Sammlung seiner Aufsätze und Interviews in den Monaten danach. Der dpa sagte er dazu: »Mit dem 7. Oktober 2023 in Israel und dem Terror der Hamas haben wir das größte Pogrom an Juden seit der Schoah erlebt. Auch in Deutschland führte das Morden der Terroristen zu einer Zäsur.« 

Das Hamas-Massaker habe Judenhass sichtbarer gemacht, sagte Schuster. Gleichzeitig werde die Art und Weise, wie Deutschland an den Holocaust erinnere, infrage gestellt. »Das sind keine unabhängigen Phänomene, sondern sie überlagern sich«, sagte Schuster. 

Muslimische und islamistische Antisemiten könnten an die »Schuldkult«-Propaganda der Rechtsextremen und die »postkoloniale Verirrung« der Linken anknüpfen. »Wir müssen das erkennen, wenn wir Antisemitismus in Deutschland wirksam bekämpfen wollen.«

Lammert: Solidaritätsadressen sind leicht

Der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) schreibt im Vorwort zu Schusters Buch: »Dass zu meinen Lebzeiten in Deutschland
wieder Wohnungen und Häuser jüdischer Mitbürger mit Davidsternen
markiert und Brandsätze auf Synagogen geworfen werden, hätte ich mir bis vor Kurzem nicht vorstellen können.« Jubel auf deutschen Straßen für tödliche Angriffe auf Israel seien abscheulich und nicht zu rechtfertigen. 

Er könne die Verunsicherung und Enttäuschung der Juden in Deutschland gut verstehen, schreibt Lammert. »Solidaritätsadressen sind leicht formuliert, aber schwer umzusetzen. Der Realitätstest findet im Alltag statt. Jetzt und hier.« dpa

Das Buch »Etwas ist aus den Fugen geraten in diesem Land« erscheint am 7. April im Herder-Verlag.

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025